300251 UE Biology of marine habitats of the North Sea (2025S)
(Botany / Zoology)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2025 14:00 to Th 20.02.2025 18:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Einführungsvorlesungen:
02.04.25, 16-18:00 SR 4.1
03.04.25, 16-18:00 SR 4.1
04.04.25, 16-18:00 SR 4.1
- Wednesday 02.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Thursday 03.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
- Friday 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz und aktive Mitarbeit an Kursprogramm, Feldarbeit und Auswerten der Proben.
Es werden Endpräsentation in Kleingruppen mit taxonomischer Spezifizierung am Ende des Kurses abgehalten. Die Gruppenarbeit und Austausch innerhalb des Kurses ist daher essentiell, welche sich auch im Abschlussvortrag widerspiegelt und daher wichtiges Maß der Leistungskontrolle darstellt.
Es werden Endpräsentation in Kleingruppen mit taxonomischer Spezifizierung am Ende des Kurses abgehalten. Die Gruppenarbeit und Austausch innerhalb des Kurses ist daher essentiell, welche sich auch im Abschlussvortrag widerspiegelt und daher wichtiges Maß der Leistungskontrolle darstellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse an Meeresforschung und Biodiversität sind Vorraussetzung.
Eine positive Absolvierung bedarf der Teilnahme von 3 Vorbereitungsvorlesungen und der Teilnahme mit aktiven Mitarbeit am Kurs. Ohne Präsentation kann ebenso kein positiver Kursabschluss gelingen.Die Beurteilung setzt sich aus zwei Aspekten zusammen: der aktiven Mitarbeit (60 %) während der Vorlesungen und im Kurs sowie einer 15-minütigen Endpräsentation (40 %) in Kleingruppen.
Die Mitarbeit wird nach folgenden Kriterien beurteilt: Interesse, konstruktive Fragen, Pünktlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kommunikation.
Die Abschlusspräsentation wird nach folgenden Kriterien beurteilt: Struktur, Inhalt, thematische Relevanz, Vortragstechnik und Kreativität.
Eine positive Absolvierung bedarf der Teilnahme von 3 Vorbereitungsvorlesungen und der Teilnahme mit aktiven Mitarbeit am Kurs. Ohne Präsentation kann ebenso kein positiver Kursabschluss gelingen.Die Beurteilung setzt sich aus zwei Aspekten zusammen: der aktiven Mitarbeit (60 %) während der Vorlesungen und im Kurs sowie einer 15-minütigen Endpräsentation (40 %) in Kleingruppen.
Die Mitarbeit wird nach folgenden Kriterien beurteilt: Interesse, konstruktive Fragen, Pünktlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kommunikation.
Die Abschlusspräsentation wird nach folgenden Kriterien beurteilt: Struktur, Inhalt, thematische Relevanz, Vortragstechnik und Kreativität.
Examination topics
Einführende Vorlesungen und Literatur sowie die erarbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse innerhalb des Kurses.
Reading list
Diverse Identifikationswerke von wirbellosen Tieren. zb Hayward Ryland, Handbook of the Marine Fauna of North-West Europe
Association in the course directory
MZO W4, MNB3, MNB6
Last modified: Fr 11.04.2025 12:26
Feldarbeit incl. entsprechender Sammelmethoden von ausgewählten Proben versch. Lebensräume.