300259 VU Introduction to bryology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 08:00 to Th 23.02.2023 18:00
- Deregistration possible until We 15.03.2023 18:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Examinations: 15. 6.
- Thursday 09.03. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 16.03. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 23.03. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 30.03. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 20.04. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 27.04. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 04.05. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 11.05. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 25.05. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 01.06. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 15.06. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 22.06. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 29.06. 14:00 - 17:30 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Examinations: 15. 6., 29. 6., 21. 9.
Minimum requirements and assessment criteria
Für das erfolgreiche Absolvieren des VO-Teiles müssen mindestens 60 % der maximal möglichen Punkteanzahl bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden. Mindestens 80 % Präsenz im Übungsteil und selbständiges Identifizieren von zwei Moosen am Ende des Übungsteils.
Examination topics
- schriftliche Prüfung zu den Inhalten der Vorlesung
- Übungsteil: praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte beim Bestimmen von Moosproben
- Übungsteil: praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte beim Bestimmen von Moosproben
Reading list
Für den Übungsteil:
Frahm, J.P., Frey, W. 2004. Moosflora. UTB.
Das Bestimmungsbuch ist unbedingt notwendig, kann aber auch in der Bibliothek entlehnt werden. Zusätzlich werden weitere Bestimmungsschlüssel (digital) zur Verfügung gestellt.zur Theorie: RICHARDSON, D. H. S. (1981): The Biology of Mosses. – Blackwell Scientific Publications, Oxford, London, Edinburgh, Boston, Melbourne
VANDERPOORTEN, Alain und Bernard GOFFINET (Hrsg.): Introduction to Bryophytes. – Cambridge University Press, Cambridge
GOFFINET, Bernard und A. Jonathan SHAW (Hrsg.): Bryophyte Biology. – Cambridge University Press, Cambridge
SMITH, A. J. E. (Hrsg.) Bryophyte Ecology – Chapman and Hall, London
Vorlesungsunterlagen
Frahm, J.P., Frey, W. 2004. Moosflora. UTB.
Das Bestimmungsbuch ist unbedingt notwendig, kann aber auch in der Bibliothek entlehnt werden. Zusätzlich werden weitere Bestimmungsschlüssel (digital) zur Verfügung gestellt.zur Theorie: RICHARDSON, D. H. S. (1981): The Biology of Mosses. – Blackwell Scientific Publications, Oxford, London, Edinburgh, Boston, Melbourne
VANDERPOORTEN, Alain und Bernard GOFFINET (Hrsg.): Introduction to Bryophytes. – Cambridge University Press, Cambridge
GOFFINET, Bernard und A. Jonathan SHAW (Hrsg.): Bryophyte Biology. – Cambridge University Press, Cambridge
SMITH, A. J. E. (Hrsg.) Bryophyte Ecology – Chapman and Hall, London
Vorlesungsunterlagen
Association in the course directory
MBO 7, MNB3
Last modified: Th 15.06.2023 15:08
- Im Vorlesungsteil gibt es Informationen zu folgenden Themen: Kurzer Abriss der Geschichte der Mooskunde, Anatomie und Morphologie der Laub-, Leber- und Hornmoose; Lebensstrategien und Wuchsformen von Moosen; Evolution und Systematik der Moose; Physiologie der Moose.
- Der Übungsteil befasst sich mit der Bestimmung ausgewählter Vertreter der wichtigsten Familien innerhalb der Laub- und Lebermoose anhand makro- und mikroskopischer Merkmale, anfangs unter Anleitung, mit fortschreitender Praktikumsdauer auch eigenständig.
Nach Absolvierung dieses Praktikums sollten die Teilnehmer*innen typische Vertreter der heimischen Moosflora selbständig identifizieren können.