300263 UE Taxonomy, systematics and ecology of free-living nematodes (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Prof. Walter Traunspurger von der Universität Bielefeld/Deutschland ist ein weltweit führender Experte auf dem Gebiet der Taxonomie, Systematik und Ökologie dieser wichtigen Tiergruppe und hat sich bereit erklärt, in Kooperation mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich eine Übung zu diesem Thema an der Universität Wien in Form eines Blockkurses im SS 2022 von 1.-5.8.2022 (ganztägig, 3 SWS, 5 ECTS) anzubieten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.02.2022 08:00 to Th 31.03.2022 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung am 09.03.2022; 13:15 bis 14:00 Uhr im Seminarraum SR 1.7 (1030 Wien, UBB). Kurstage: 1.8.22 - 5.8.22; 10 bis 16 Uhr; falls von den Studierenden gewünscht ein Literaturseminar von 16 17 Uhr.
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Monday 01.08. 10:00 - 16:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
- Tuesday 02.08. 10:00 - 16:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
- Wednesday 03.08. 10:00 - 16:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
- Thursday 04.08. 10:00 - 16:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
- Friday 05.08. 10:00 - 16:00 Übungsraum 1.2 Mikroskopie 2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.052, Ebene 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussvorträge mit vorheriger Themenvergabe
Minimum requirements and assessment criteria
Abschlussvortrag (85 % der Gesamtnote) und Mitarbeit (15% der Gesamtnote).
Positive Gesamtbeurteilung ab 60% der zu erreichenden Leistung, jeder der beiden Teilleistungen muss jedoch ebenfalls positiv (60 % oder mehr) bewertet werden.
Positive Gesamtbeurteilung ab 60% der zu erreichenden Leistung, jeder der beiden Teilleistungen muss jedoch ebenfalls positiv (60 % oder mehr) bewertet werden.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die im Kurs behandelten Themen.
Reading list
Die Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Association in the course directory
MZO W-2, MZO W4
Last modified: Mo 23.01.2023 14:09
Zu den marinen Nematoden gehören die ursprünglichsten Formen dieses Tierstamms. Der morphologische Formenreichtum und die taxonomische Diversität sind weitaus höher als in terrestrischen oder limnischen Lebensräumen.
Der Kurs wird folgende inhaltliche Schwerpunkte setzen:
- Überblick zur Systematik und Morphologie limnischer und mariner Nematoden
- Taxonomie als Basis für ökologische Untersuchungen (Überblick morphologischer Merkmale für die Taxonomie, Möglichkeiten und Grenzen der 'mikroskopischen Taxonomie', Bedeutung der molekularen Taxonomie, wichtige morphologische Merkmale der Nematoden an Dauerpräparaten)
- Exkursion, Aufsammlung inkl. Extraktion und Analyse von Material aus verschiedenen Habitaten (Donau, Neusiedler See, Salzlacken Seewinkel)
- Analyse mikroskopische Präparate