300273 SE Biosystematics and floristics of European Vascular Plants (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Themen in diesem Semester:
Grundbegriffe der Taxonomie und Nomenklatur (Fortsetzung vom WS 12); Besprechung diverser Gattungen. Gastvorträge.
Beginn: Do, 14.3.2013, 17 Uhr, ÜR 3, Rennweg 14Grundbegriffe und Einblicke in Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur und Biogeographie am Beispiel ausgewählter Familien und Gattungen der Flora Mitteleuropas. Konstruktion von Bestimmungsschlüsseln. Vorarbeiten an der Flora von Österreich. Fallweise Pflanzenbestimmungsübungen und Referate von Teilnehmern oder Gästen über einzelne Habitate oder Biotope oder Landschaften Österreichs.Die Teilnehmer seien auch ermutigt, "Problempflanzen"; vor allem aus der heimischen Flora (eher nicht aus Gärten!) mitzubringen (als Herbarbeleg oder auch lebendig).
Grundbegriffe der Taxonomie und Nomenklatur (Fortsetzung vom WS 12); Besprechung diverser Gattungen. Gastvorträge.
Beginn: Do, 14.3.2013, 17 Uhr, ÜR 3, Rennweg 14Grundbegriffe und Einblicke in Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur und Biogeographie am Beispiel ausgewählter Familien und Gattungen der Flora Mitteleuropas. Konstruktion von Bestimmungsschlüsseln. Vorarbeiten an der Flora von Österreich. Fallweise Pflanzenbestimmungsübungen und Referate von Teilnehmern oder Gästen über einzelne Habitate oder Biotope oder Landschaften Österreichs.Die Teilnehmer seien auch ermutigt, "Problempflanzen"; vor allem aus der heimischen Flora (eher nicht aus Gärten!) mitzubringen (als Herbarbeleg oder auch lebendig).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2013 08:00 to Th 21.02.2013 18:00
- Deregistration possible until Th 28.03.2013 18:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 21.03. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 11.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 18.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 25.04. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 02.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 16.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 23.05. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 06.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 13.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 20.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 27.06. 17:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Different subjects concerning taxonomic problems of the Austrian and Central European flora; plant identification exercises, floristics, diploma students talk about their work etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Principles of taxonomy and floristic studies, exemplified by taxa of the Austrian flora.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MPF W-1, MEV W-6
Last modified: Sa 26.02.2022 00:27