300273 SE Biosystematics and floristics of European Vascular Plants (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Biosystematik und Floristik
europäischer Gefäßpflanzen
WS 2013/2014
Seminar und Arbeitskreis des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs
etwa jede zweite Woche;
jeweils donnerstags 17 Uhr bis 20 Uhr
Biodiversitätszentrum (ehemals Inst. f. Botanik) der Universität Wien,
3., Rennweg 14, ÜR 3 (im 1. Stock)
Beginn immer um 17 Uhr!!!
Voraussichtliche Termine und Themen:(1) 10. Oktober 2013: Die Gattung Campanula, Überblick und Probleme (1).
(2) 24. Oktober 2013: Campanula (2).
(3) 7. November 2013: Campanula (3).
(4) 21. November 2013: Anmerkungen zu den Namen der Pflanzen. Wissenswertes
zur deutschen und wissenschaftlichen Nomenklatur. (1)
(5) 5. Dezember 2013: Wissenschaftliche und deutsche Nomenklatur; Büchernamen und Vernakularnamen.
(6) 12. Dezember 2013: Die Gattung Hieracium. Überblick und ausgewählte Arten (1).
● 9. Jänner 2014: Vortrag „Die aktuelle Pflanzensystematik – ein Schreckgespenst? Ändert sich heute mehr als in früheren Zeiten? Das doppelte Gesicht der Systematik. Des Taxonomen Freud ist des nicht-taxonomischen Botanikers Leid. Erkenntnisse der Wissenschaft verwundern und verärgern die Wissenschaftskonsumenten.“ im WNSchB, Museumsplatz 1, Stiege 13; 18 Uhr.
(7) 16. Jänner 2014: Hieracium (2). Bestimmen von Hieracium-Arten.
(8) 23. Jänner 2014: Aktuelles aus Taxonomie und Floristik Mitteleuropas.Termin- und Themen-Änderungen möglich!
Gäste willkommen, das Seminar ist frei zugänglich
europäischer Gefäßpflanzen
WS 2013/2014
Seminar und Arbeitskreis des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs
etwa jede zweite Woche;
jeweils donnerstags 17 Uhr bis 20 Uhr
Biodiversitätszentrum (ehemals Inst. f. Botanik) der Universität Wien,
3., Rennweg 14, ÜR 3 (im 1. Stock)
Beginn immer um 17 Uhr!!!
Voraussichtliche Termine und Themen:(1) 10. Oktober 2013: Die Gattung Campanula, Überblick und Probleme (1).
(2) 24. Oktober 2013: Campanula (2).
(3) 7. November 2013: Campanula (3).
(4) 21. November 2013: Anmerkungen zu den Namen der Pflanzen. Wissenswertes
zur deutschen und wissenschaftlichen Nomenklatur. (1)
(5) 5. Dezember 2013: Wissenschaftliche und deutsche Nomenklatur; Büchernamen und Vernakularnamen.
(6) 12. Dezember 2013: Die Gattung Hieracium. Überblick und ausgewählte Arten (1).
● 9. Jänner 2014: Vortrag „Die aktuelle Pflanzensystematik – ein Schreckgespenst? Ändert sich heute mehr als in früheren Zeiten? Das doppelte Gesicht der Systematik. Des Taxonomen Freud ist des nicht-taxonomischen Botanikers Leid. Erkenntnisse der Wissenschaft verwundern und verärgern die Wissenschaftskonsumenten.“ im WNSchB, Museumsplatz 1, Stiege 13; 18 Uhr.
(7) 16. Jänner 2014: Hieracium (2). Bestimmen von Hieracium-Arten.
(8) 23. Jänner 2014: Aktuelles aus Taxonomie und Floristik Mitteleuropas.Termin- und Themen-Änderungen möglich!
Gäste willkommen, das Seminar ist frei zugänglich
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 06.09.2013 08:00 to Mo 23.09.2013 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 18:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 17.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 24.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 31.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 07.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 14.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 21.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 28.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 05.12. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 12.12. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 09.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 16.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 23.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Thursday 30.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Different subjects concerning taxonomic problems of the Austrian and Central European flora; plant identification exercises, floristics, diploma students talk about their work etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Principles of taxonomy and floristic studies, exemplified by taxa of the Austrian flora.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MPF W-1, MEV W-6
Last modified: Sa 26.02.2022 00:27