300293 UE Diversity and Systematics of Higher Plants (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
.
Benötigte Utensilien für die praktische Arbeit im Kurs:
.
Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol: 36 Euro (zu diesem verbilligten Preis bei den Lehrenden vor Kursbeginn erhältlich)
Skriptum von der Moodle-Plattform (Morphologie)
Bleistift Stärke HB, Spitzer, Radiergummi
Ministerpapier: unbedingt im Format A4!
2 Präpariernadeln, Rasierklinge, Pinzette
Handlupe
.
Sehr empfehlenswert:
Botanische Bestimmungsübungen (T. Stützel 2015, Ulmer: Stuttgart): 20 Euro
Benötigte Utensilien für die praktische Arbeit im Kurs:
.
Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol: 36 Euro (zu diesem verbilligten Preis bei den Lehrenden vor Kursbeginn erhältlich)
Skriptum von der Moodle-Plattform (Morphologie)
Bleistift Stärke HB, Spitzer, Radiergummi
Ministerpapier: unbedingt im Format A4!
2 Präpariernadeln, Rasierklinge, Pinzette
Handlupe
.
Sehr empfehlenswert:
Botanische Bestimmungsübungen (T. Stützel 2015, Ulmer: Stuttgart): 20 Euro
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2016 08:00 to Th 18.02.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 18:00
Details
max. 27 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
weekly
Tuesday
01.03.
17:00 - 19:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
02.03.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
09.03.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
16.03.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
06.04.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
13.04.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
20.04.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
27.04.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
04.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
11.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
18.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
25.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
01.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
08.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
15.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
22.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Wednesday
29.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Insgesamt sind durch die folgenden Leistungen und Teiltests 80 Punkte zu erzielen:a) Beurteilung der Zeichnungen: 4 Punkteb) 3 schriftliche Kurztests zu je 10 Punkten (davon ein Streichtest: entweder das schlechteste Teilergebnis oder ein nicht abgelegter Teiltest): 30 Punktec) Bestimmung (mit Flora von Österreich...) und Analyse einer unbekannten Pflanze: 20 Punkted) mündlicher Endtest (Formenkenntnis und Gesamtstoff im Zusammenhang): 36 PunkteLeistungsbeurteilung: beginnt am ersten Kurstag und endet mit dem AbschlusstestAbsenzen: bei mehr als zwei Absenzen ist kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglichPunkteschlüssel
nicht genügend 0-40 Punkte
genügend 41-50 Punkte
befriedigend 51-60 Punkte
gut 61-70 Punkte
sehr gut 71-80 PunkteMindestanforderung für eine positive Beurteilung: 41 PunkteDie Teilleistungen 1-3 werden während der Kurszeiten erbracht.
Der abschließende mündliche Teiltest kann bis spätestens 14. Oktober 2016 abgelegt werden.Wenn auch nur eine Teilleistung erschummelt wird, darf nach den geltenden Prüfungsbestimmungen die gesamte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung nicht beurteilt werden.
nicht genügend 0-40 Punkte
genügend 41-50 Punkte
befriedigend 51-60 Punkte
gut 61-70 Punkte
sehr gut 71-80 PunkteMindestanforderung für eine positive Beurteilung: 41 PunkteDie Teilleistungen 1-3 werden während der Kurszeiten erbracht.
Der abschließende mündliche Teiltest kann bis spätestens 14. Oktober 2016 abgelegt werden.Wenn auch nur eine Teilleistung erschummelt wird, darf nach den geltenden Prüfungsbestimmungen die gesamte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung nicht beurteilt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
The participants are able to determine vascular plants. They know about 180 of the most important species and their biological features.
Examination topics
Learning contents presented in the course.
Reading list
Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (M.A. Fischer & al. 2008): 36 EuroBotanische Bestimmungsübungen (T. Stützel 2015, E. Ulmer: Stuttgart): 20 Euro
Association in the course directory
B-BPF 5, BBO 5
Last modified: Sa 26.02.2022 00:27
An introductory lecture is followed by practical analyses by the participants with support from the lecturers and tutors.