Universität Wien

300301 UE Central European habitat types (2022S)

in mehreren Parallelen

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 118 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Nach Ihrer normalen Anmeldung und Aufnahme zur Lehrveranstaltung in u:space werden Sie per mail an Ihre Uni-Mailadresse aufgefordert werden, sich über die Moodle Lernplattform im Zeitraum 1.3.2022 (07:00) bis 14.3.2022 (23:55) einem der 8 Parallelkurse zuzuordnen. Jeder Parallelkurs umfasst maximal 15 TeilnehmerInnen (first come, first serve). Informationen über die weitere Vorgangsweise, die Form der Kursdurchführung sowie die Übungsunterlagen erhalten Sie über die Moodle Lernplattform. Wir bieten folgende 8 Parallelkurse (jeweils 6 Tage Kursdauer) im Zeitraum 16.5.-8.6.2022 an:
Kurs 1: 16.5. - 21.5. 2022 (Beginn Limnologie)
Kurs 2: 16.5. - 21.5. 2022 (Beginn Terrestrik)
Kurs 3: 22.5. - 27.5. 2022 (Beginn Limnologie)
Kurs 4: 22.5. - 27.5. 2022 (Beginn Terrestrik)
Kurs 5: 28.5. - 02.6. 2022 (Beginn Limnologie)
Kurs 6: 28.5. - 02.6. 2022 (Beginn Terrestrik)
Kurs 7: 03.6. - 08.6. 2022 (Beginn Limnologie)
Kurs 8: 03.6. - 08.6. 2022 (Beginn Terrestrik).

Anmerkung zu den unten ersichtlichenTerminen im Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1: Diese Termine werden fallweise nach Bedarf zum Nacharbeiten und/oder bei Schlechtwetter verwendet; die Kurstage finden aber ganztägig im Freiland statt.

  • Monday 16.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Tuesday 17.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.1 Mikroskopie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.055, Ebene 1
    Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Wednesday 18.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Thursday 19.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.1 Mikroskopie 1, Biologie Djerassiplatz 1, 1.055, Ebene 1
    Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Friday 20.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Saturday 21.05. 16:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Monday 23.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Tuesday 24.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Wednesday 25.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Friday 27.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Saturday 28.05. 16:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Monday 30.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Tuesday 31.05. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Wednesday 01.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Thursday 02.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Friday 03.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Saturday 04.06. 16:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Tuesday 07.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Wednesday 08.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Thursday 09.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Tuesday 14.06. 16:00 - 20:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1

Information

Aims, contents and method of the course

In jeweils eintägigen Schwerpunktsprogrammen werden die Lebensräume Wald, Wiese (Wienerwald), stehendes Gewässer (Alte Donau) und Fließgewässer (Wienfluss) vorgestellt. An jedem Kurstag werden in Kleingruppen unter multidisziplinärer Anleitung die Grundlagen des jeweiligen Lebensraums erarbeitet, wobei bodenkundliche, klimatische, hydrologische und (limno-)chemische Messungen sowie botanische und zoologische Aufsammlungen durchgeführt werden. Anschließend erfolgt die Aufarbeitung, Bestimmung und Datenanalyse (tlw. Labor) und gruppenweise Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von Tagesprotokollen. Bei covid-bedingter Unmöglichkeit von Präsenzlehre wird auf online-Formate umgeschaltet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor, Präsentation der Ergebnisse in Form von Tagesprotokollen sowie abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren Zusammenhänge der Lebensräume Wald, Wiese, Bach und See gewonnen. Sie sind vertraut mit einfachen Feldanalysemethoden und basaler Gerätetechnik, verfügen über chemische, bodenkundliche, klimatische und geowissenschaftliche Grundkenntnisse und können die wichtigsten heimischer Pflanzen und Tiere ansprechen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer Grundlagen der ökologischen Datenanalyse und Präsentationstechnik erarbeitet.

Examination topics

Angeleitete Bearbeitung von Fragestellungen zu See, Bach, Wald und Wiese: 8 Punkte. Abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag: 8 Punkte. Notenschlüssel: 0-8 Punkte: 5, 9-10 Punkte: 4, 11-12 Punkte: 3, 13-14 Punkte: 2, 15-16 Punkte:1

Reading list

Spezielle Kursskripten werden direkt in den Kursen ausgegeben.

Association in the course directory

BOE 6, BZO 8, BBO 8

Last modified: Mo 23.01.2023 14:09