Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300301 UE Central European habitat types (2023S)
in mehreren Parallelen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2023 08:00 to Th 23.02.2023 18:00
- Deregistration possible until We 15.03.2023 18:00
Details
max. 118 participants
Language: German
Lecturers
- Hubert Keckeis
- Margarita Hartlieb
- Margarita Lachmayer
- Bernhard Paces
- David Prehsler
- Dieter Reich
- Anna-Maria Salgado Gschwandner
- Michaela Sonnleitner
- Alexander Urban
- Karoline Uteseny
- Simon Vitecek
- Hermann Voglmayr
- Johannes Walter
- Christoph Winter
Classes (iCal) - next class is marked with N
VORBESPRECHUNG am 14.03.2023 um 12:00 - 13:00 im HS 2.
Der Kurs wird in jeweils 5 tägigen Pralellkursen abgehalten, wovon 4 Tage Probennahmen/Erhebungen im Freiland sind (Wald, Wiese, stehendes Gewässer, Fließgewässer). Ein Tag steht zur Besprechung und Klärung von Fragen zu den einzelnen Themen der Kurstage zur Verfügung. Der Beginn der Parallelkurse ist am 8. Mai 2023.Die genauen Kurstermine und die erste Gruppeneinteilung werden u.a. bei der Vorbesprechung präsentiert.
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Friday 05.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Monday 08.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Tuesday 09.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Wednesday 10.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Thursday 11.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Friday 12.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Monday 22.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Tuesday 23.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Wednesday 24.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Thursday 25.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Friday 26.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Information
Aims, contents and method of the course
In jeweils eintägigen Schwerpunktprogrammen werden die Lebensräume Wald, Wiese (Wienerwald), stehendes Gewässer (Alte Donau) und Fließgewässer (Wienfluss) vorgestellt. An jedem Kurstag werden in Kleingruppen unter multidisziplinärer Anleitung die Grundlagen des jeweiligen Lebensraums erarbeitet, wobei bodenkundliche, klimatische, hydrologische und physikochemische Messungen sowie botanische und zoologische Erhebungen durchgeführt werden. Anhand der physikochemischen Messergebnisse und der festgestellten Flora/Fauna werden beispielhaft ökologische Bewertungsschemen vorgestellt und diskutiert. Die Aufarbeitung, Bestimmung und Datenanalyse und Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen in Gruppenarbeiten in Form von Protokollen. Dazu werden Handouts, Bestimmungsschlüssel und Fachliteratur in Moodle bereitgestellt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor, Präsentation der Ergebnisse in Form von Tagesprotokollen sowie abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige ökosystemare Faktoren und Zusammenhänge der Lebensräume Wald, Wiese, Bach und See gewonnen. Sie sind vertraut mit einfachen Feldanalysemethoden und basaler Gerätetechnik, verfügen über chemische, bodenkundliche, klimatische und geowissenschaftliche Grundkenntnisse und können die wichtigsten heimischen Pflanzen und Tiere der vorgestellten Lebensräume ansprechen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-) ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer*innen Grundlagen der ökologischen Datenanalyse und Präsentationstechnik erarbeitet.
Examination topics
Angeleitete Bearbeitung von Fragestellungen zu See, Bach, Wald und Wiese: 8 Punkte. Abschließendes schriftliches Gruppenprotokoll über einen Thementag: 8 Punkte. Notenschlüssel: 0-8 Punkte: 5, 9-10 Punkte: 4, 11-12 Punkte: 3, 13-14 Punkte: 2, 15-16 Punkte:1
Reading list
Spezielle Kursskripten (Handouts, Bestimmungsschlüssel, Fachliteratur) werden in Moodle bereitgestellt, bzw. direkt in den Kursen ausgegeben.
Association in the course directory
BOE 6, BZO 8, BBO 8
Last modified: Mo 05.02.2024 13:26