300301 UE Central European habitat types (2024W)
in mehreren Parallelen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 12.09.2024 14:00 to Th 26.09.2024 18:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 18:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Vorbesprechungstermin bereits am Montag 30.09.2024 12:00 - 14:00 Seminarraum 3.1, Biologie Djerassiplatz 1, 3.124, Ebene 3 3.124
Kursbeginn Sonntag 6.10. 2024 um 15:00 Uhr. Kursende: Freitag 11.10.2024 ca.17:00 Uhr.Prüfungstermin (schriftlich): 24.10.2024 10:00-11:45 Uhr; Seminarraum 3.1, Biologie Djerassiplatz 1, 3.124, Ebene 3 3.124Der Kurs findet bei der Biologische Station Neusiedler See (Seevorgelände 1; 7142 Illmitz) im Seewinkel statt.
Empfohlene Ausrüstung: Lupe, Sezierbesteck, Labormantel, (kniehohe) Gummistiefel
- Monday 30.09. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3.1, Biologie Djerassiplatz 1, 3.124, Ebene 3 (Kickoff Class)
Information
Aims, contents and method of the course
In jeweils eintägigen Schwerpunktprogrammen werden die Lebensräume Salzlacken, Windgürtel (Hecken), Steppensee (Neusiedlersee) und Teich (Bewässerungsgraben) vorgestellt. An jedem Kurstag werden in Kleingruppen unter multidisziplinärer Anleitung die Grundlagen des jeweiligen Lebensraums erarbeitet, wobei bodenkundliche, klimatische, hydrologische und physikochemische Messungen sowie botanische und zoologische Erhebungen durchgeführt werden. Anhand der physikochemischen Messergebnisse und der festgestellten Flora/Fauna werden beispielhaft Anpassungsstrategien und ökologische Bewertungsschemen vorgestellt und diskutiert. Die Aufarbeitung, Bestimmung und Datenanalyse und Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen in Gruppenarbeiten in Form von Abschlusspräsentationen. Dazu werden Handouts, Bestimmungsschlüssel und Fachliteratur in Moodle bereitgestellt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit (20%), mündliches Abschlusspräsentationen(30%), schriftliche Prüfung(50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben einen Überblick über wichtige ökosystemare Faktoren und Zusammenhänge der Lebensräume gewonnen. Sie sind vertraut mit einfachen Feldanalysemethoden und basaler Gerätetechnik, verfügen über chemische, bodenkundliche, klimatische und geowissenschaftliche Grundkenntnisse und können die wichtigsten heimischen Pflanzen und Tiere der vorgestellten Lebensräume ansprechen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-) ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer*innen Grundlagen der ökologischen Datenanalyse und Präsentationstechnik erarbeitet.
Examination topics
Mitarbeit (angeleitete Vor-Ort Bearbeitung der Fragestellungen und Tagespräsentationen zu den 4 Lebensräumen; 20%)
Abschlusspräsentation (30%)
Abschließende schriftliche Prüfung: 50%
Abschlusspräsentation (30%)
Abschließende schriftliche Prüfung: 50%
Reading list
Spezielle Kursskripten (Handouts, Bestimmungsschlüssel, Fachliteratur) werden in Moodle bereitgestellt, bzw. direkt in den Kursen ausgegeben.Fischer M. A. & Fally J., 2016: Pflanzenführer Burgenland. Deutschkreutz: Eigenverlag Josef Fally.
Association in the course directory
BOE 6, BZO 8, BBO 8, UF BU 07
Last modified: Th 24.10.2024 09:46