300342 VO Nature Conservation - Strategies, Programmes, and Demonstration-cases (2023W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.01.2024 14:15 - 16:00 Digital
- Wednesday 06.03.2024 11:00 - 12:00 Digital
- Monday 27.05.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.01.2025 11:00 - 12:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG:
VO-Beginn am 9.10 / 14.15
Erster schriftlicher Prüfungstermin: MO 29.1.2024 / 14.15
- Monday 09.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 16.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 23.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 30.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 06.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 13.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 20.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 27.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 04.12. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 11.12. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 08.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 15.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 22.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Aims, contents and method of the course
The lecture series gives insight into real-world nature conservation, by presenting international and Austrian case-studies. Selected studies illustrate the practical application of ecological theories in planning and managing nature-reserves in the light of their socio-economic and cultural context. The cases cover large-scale reserves (eg. national parks, biosphere reserves), local and regional reserve types (eg. nature monuments, focal species), but also encompass planning and policy instruments. Collectively the examples allow for approaches how to evaluate the success of nature conservation.
Assessment and permitted materials
written test,
10 mult.choice questions are to be answered in 1,5h
10 mult.choice questions are to be answered in 1,5h
Minimum requirements and assessment criteria
50% der möglichen Punkteanzahl (max 100 Punkte).
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Examination topics
Inhalt der Vorlesung; der in der VO vorgetragene Stoff sollte zur Gänze beherrscht werden.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Die in der VO verwendeten Präsentationsunterlagen ("Folien") stehen über die Lernplattform moodle zum download zur Verfügung.
Reading list
Wrbka, Zmelik, Grünweis (2009): Das Grüne Band Europas. ISBN 978-3-85474-209-8;
Lange S. (2005): Leben in Vielfalt - UNESCO Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. ÖAW.
Lange S. (2005): Leben in Vielfalt - UNESCO Biosphärenreservate als Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. ÖAW.
Association in the course directory
UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB6
Last modified: Th 16.01.2025 00:19