300380 EX Zoological basic excursions (2011W)
Excursions in autumn and winter
Continuous assessment of course work
Labels
4. Exkursion: Wintergäste an der Donau
Datum der Exkursion: Do., 12. Januar 2012
Treffpunkt: 9:30; UZA 1, vor Übungsraum 4
Ausrüstung: Warme Kleidung, Feldstecher, Schreibutensilien, ausgefüllte Exkursionsbestätigungen
Datum der Exkursion: Do., 12. Januar 2012
Treffpunkt: 9:30; UZA 1, vor Übungsraum 4
Ausrüstung: Warme Kleidung, Feldstecher, Schreibutensilien, ausgefüllte Exkursionsbestätigungen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 08:00 to We 21.09.2011 20:00
- Deregistration possible until Su 30.10.2011 23:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die zoologischen Grundexkursionen geben einen Überblick über die erstaunlich hohe organismische Formenvielfalt der Großlebensräume im östlichen Österreich. Die im Herbst und Winter statt findenden Exkursionen haben einerseits die Vögel des pannonischen Ostens (Neusiedler See, Seewinkel) und an der Donau sowie im Herbst aktive Arthropoden zum Inhalt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit beim Aufsammeln und Bestimmung der gesammelten Organismen, schriftlicher Gruppen-Exkursionsbericht (maximal 4 Personen pro Protokoll).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren Zusammenhänge ausgewählter Lebensräume in der Umgebung Wiens gewonnen und haben Einblick in die Formenfülle, Biologie und Ökologie des spezifischen jahreszeitlichen Tierartenspektrums erhalten. Sie sind vertraut mit einfachen Sammel- und Beobachtungsmethoden, verfügen über naturschutzbiologisches Basiswissen, können die wichtigsten Tiere ansprechen und die Differentialmerkmale beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Studierenden Grundlagen der Erstellung von Feld- und Exkursionsprotokollen erarbeitet.
Examination topics
Nach einer ausführlichen Einführung in den jeweiligen Lebensraum und der Erläuterung wichtiger ökosystemarer Zusammenhänge und gängiger Sammelmethoden, beobachten bzw. sammeln die Studierenden unter Anleitung. Das Material wird anschließend bestimmt, ausführlich besprochen, demonstriert und dabei wichtige Bestimmungsmerkmale erläutert. Anhand von "keystone species" werden ferner wichtige Naturschutzaspekte erläutert.
Reading list
Wird für die einzelnen Termine bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-BZO 9, BZO 9, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11, B-BPB 12, B-BPF 8
Last modified: Mo 07.09.2020 15:43