300408 SE+UE Ecological Floristics (field studies) (2014S)
( previously: eco floristic excursions)
Continuous assessment of course work
Labels
Öko-Floristik im Freiland
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2014 08:00 to Th 20.02.2014 18:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
(ehemals "Ökofloristische Exkursionen")
im SS 2014 (VV-Nr. 300408) (SE + UE, 3-stdg, 4,0 ECTS credits)
Für alle BiologInnen, ÖkologInnen u. SchulbiologInnen.
- Friday 14.03. 16:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Vegetation ecology, floristics, systematics, eco-morphology, ethnobotany, cultivated plants
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Themen: Floristik (= Sippenkenntnis) besonders der Gefäßpflanzen; Vegetationskunde u. Ökologie; Landschaftsökologie u. Naturschutz; Beobachtungen zur Morphologie, Blüten- u. Diasporenökologie; Taxonomie, Evolution; Ethnobotanik.
Ausrüstung: Die Exkursionen sind ganztägig und finden bei jedem Wetter statt. Bitte immer geeignetes Schuhwerk, Kälte- u. Regenschutz u. Proviant (inkl. Getränk) mitnehmen! (Gasthaus-Begegnung nicht obligatorisch, sondern meist ± zufallsabhängig!) Ferner womöglich mitzunehmen: Lupe, Notizmaterial, Plastiksackerl, Fotoapparat, Bestimmungsbuch („Exkursionsflora für Österreich usw.“).Um eine Zeugnisnote zu erhalten, ist die Teilnahme an mind. 5 Exkursionen nötig, dazu die Vorlage von Protokollen über diese 5 Exkursionen und ein abschließendes Prüfungsgespräch anhand dieser Protokolle.In Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Erforschung der Flora Österreichs“.
Ausrüstung: Die Exkursionen sind ganztägig und finden bei jedem Wetter statt. Bitte immer geeignetes Schuhwerk, Kälte- u. Regenschutz u. Proviant (inkl. Getränk) mitnehmen! (Gasthaus-Begegnung nicht obligatorisch, sondern meist ± zufallsabhängig!) Ferner womöglich mitzunehmen: Lupe, Notizmaterial, Plastiksackerl, Fotoapparat, Bestimmungsbuch („Exkursionsflora für Österreich usw.“).Um eine Zeugnisnote zu erhalten, ist die Teilnahme an mind. 5 Exkursionen nötig, dazu die Vorlage von Protokollen über diese 5 Exkursionen und ein abschließendes Prüfungsgespräch anhand dieser Protokolle.In Zusammenarbeit mit dem „Verein zur Erforschung der Flora Österreichs“.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
B-WZB, WZB
Last modified: Sa 26.02.2022 00:27