Universität Wien

300488 PP GIS field methods and behavioural ecology & diversity of neotropical amphibians (2012W)

PP in French Guiana. In compulsory combination with the seminar "biology of tropical amphibians" 300180 (SE)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: 11. Oktober 2012, 10 Uhr ct. im Konferenzraum der Zoologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 109 0 Wien

Da die Entscheidung zur Teilnahme an diesem Praktikum eine umfassende Information der Studierenden erfordert und die Teilnahme aus logistischen Gründen etwas zeitliche Flexibilität benötigt, erfolgt die endgültige Aufnahme/Anmeldung erst nach der Vorbesprechung am 11. Oktober 2012 - bitte dies bei der Punktevergabe zu berücksichtigen! Bitte bei Interesse ohne erfolgter Anmeldung ebenfalls zur Vorbesprechung kommen - ggf. Kontaktaufnahme mit Max Ringler (max.ringler@univie.ac.at)

1. Kurs: AUSSCHLIESSLICH FÜR FIXSTARTER DES DOKTORATSKOLLEGS "COMMUNICATION & COGNITION" 01.02.2013-17.02.2013

2. Kurs: max. 6 Teilnehmer ~ 18.02.2013 - 10.03.2013

3. Kurs: max. 6 Teilnehmer ~ 11.03.2013 - 31.03.2013

Kosten: ca. 2000 - 2300 Euro - abhängig von Flugpreisen, inkl. Flug, lokale Transporte mit Bus, Boot, (Hubschrauber), Forschungsstation Pararé mit Verpflegung, Hotel in Paris und Cayenne, Abschlußabendessen

Um einen Kostenzuschuß seitens der Universität wird angesucht.

Unterbringung: http://www.nouragues.cnrs.fr/GB-parare.html

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 6 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Projektpraktikums ist es, Methoden der Verhaltensbiologie, Bioakustik und Populationsökologie zur Beantwortung evolutionsbiologischer Fragen einzusetzten. Die Projekte orientieren sich an aktuellen Forschungsarbeiten der Lehrenden. GIS/Feldkartographie, Telemetrie, Transekt- und Distance sampling, Schätzverfahren für Biodiversität und Populationsgrößen sowie bioakustische Experimente werden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in mündlichen und schriftlichen Berichten präsentiert und interpretiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BOE 10, BOE 11, BOE 12, BZO 11, BZO 13, MEV 2, MZO 2, MOE V-1, B-BZO 12, B-BZO 13, B-BOE 12, B-BOE 13

Last modified: Mo 07.09.2020 15:43