300507 VO Ecological Anthropology (2014W)
Labels
LV-LeiterInnen Dr. Georg Grünberg / Dr. Elisabeth Ringhofer
Titel der LV Ökologische Anthropologie
englischer Titel der LV Ecological Anthropology
Semesterstunden 3,00 ETCS
Art der LV VO
Lehrziel ist es, die Studierenden mit kultur-und sozialanthrop. Beiträgen zur Humanökologie vertraut zu machen. Dabei erheben sich folgende Fragen:
Wie kann eine sozialwissenschaftliche Perspektive zum interdisziplinären Feld "Umwelt, Kultur und Gesellschaft" beitragen? Wie hilft sie, (a) Entwicklungsprozesse einer Gesellschaft und deren Interaktion mit Natur besser zu verstehen und dadurch (b) einer Lösung rezenter Umweltprobleme näher zu kommen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen biologischer, kultureller und sprachlicher Vielfalt?
Einer Begriffsverortung und einer Auseinandersetzung mit den aktuellsten Debatten der Sustainability Science folgen einige human- und sozial-ökologische Fallstudien aus Lateinamerika, die jeweils unterschiedliche Perspektiven zum Umgang mit natürlichen Ressourcen aufweisen.
Lehrinhalt und Methode: Im Anschluss an einen theoret. Vorlesungsteil aus der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung (z.B. Tragedy of the Commons, Policies und Programme im Kontext globaler Ressourcenverknappung, etc.) sowie dem Begriff der Biocultural Diversity folgen zahlreiche Fallstudien zu Lateinamerika.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Projektmanagement. Sowohl in der Forschung als auch in der EZA finden Arbeitszusammenhänge vermehrt in Form von Projekten statt. Wie kann man Projekte planen, die sozial, kulturell und ökologisch nachhaltig sein sollen? Die LV behandelt dabei vor allem Methoden partizipativer Planung und Implementierung und die Wichtigkeit von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) in Entwicklungsprojekten.
Leistungsnachweis, Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung hat Vorlesungscharakter, lädt jedoch zum Einbringen eigener Gedanken und Ideen. Benotet wird das Ergebnis eines schriftl. Tests am letzten Tag der LV.
Titel der LV Ökologische Anthropologie
englischer Titel der LV Ecological Anthropology
Semesterstunden 3,00 ETCS
Art der LV VO
Lehrziel ist es, die Studierenden mit kultur-und sozialanthrop. Beiträgen zur Humanökologie vertraut zu machen. Dabei erheben sich folgende Fragen:
Wie kann eine sozialwissenschaftliche Perspektive zum interdisziplinären Feld "Umwelt, Kultur und Gesellschaft" beitragen? Wie hilft sie, (a) Entwicklungsprozesse einer Gesellschaft und deren Interaktion mit Natur besser zu verstehen und dadurch (b) einer Lösung rezenter Umweltprobleme näher zu kommen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen biologischer, kultureller und sprachlicher Vielfalt?
Einer Begriffsverortung und einer Auseinandersetzung mit den aktuellsten Debatten der Sustainability Science folgen einige human- und sozial-ökologische Fallstudien aus Lateinamerika, die jeweils unterschiedliche Perspektiven zum Umgang mit natürlichen Ressourcen aufweisen.
Lehrinhalt und Methode: Im Anschluss an einen theoret. Vorlesungsteil aus der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung (z.B. Tragedy of the Commons, Policies und Programme im Kontext globaler Ressourcenverknappung, etc.) sowie dem Begriff der Biocultural Diversity folgen zahlreiche Fallstudien zu Lateinamerika.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Projektmanagement. Sowohl in der Forschung als auch in der EZA finden Arbeitszusammenhänge vermehrt in Form von Projekten statt. Wie kann man Projekte planen, die sozial, kulturell und ökologisch nachhaltig sein sollen? Die LV behandelt dabei vor allem Methoden partizipativer Planung und Implementierung und die Wichtigkeit von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) in Entwicklungsprojekten.
Leistungsnachweis, Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung hat Vorlesungscharakter, lädt jedoch zum Einbringen eigener Gedanken und Ideen. Benotet wird das Ergebnis eines schriftl. Tests am letzten Tag der LV.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 23.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum
- Thursday 06.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum
- Thursday 20.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum
- Thursday 04.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum
- Thursday 08.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum
- Thursday 15.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum
Information
Aims, contents and method of the course
This course explores contributions by Cultural and Social Anthropology to Human Ecology. What does a social science perspective add to the research field of "Environment and Society"? How does it help to (a) understand social development and (b) to contribute to solving environmental issues? Inputs will include an overview of approaches and methods in Ecological Anthroplogy and presentations of ethno-ecological case studies that expose new perspectives on resource use patterns and resource conflicts.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MAN W-1, MAN 3
Last modified: Sa 22.10.2022 00:30