300527 UE+EX Didactics in field biology (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es handelt sich um eine Präsenz-Lehrveranstaltung, deshalb sind die Termine verpflichtend zu besuchen.Die Gruppeneinteilung auf die Kurse erfolgt per E-Mail-Anmeldung. Am Montag, 22. Feber 2016, erhalten Sie per E-Mail genauere Informationen dazu.Gesamt-Koordination: Martin ScheuchEmpfehlung:Erfahrungen haben gezeigt, dass die Übungen mit Bestimmung von Tieren und Pflanzen sehr hilfreich sind, um nicht überfordert zu sein. Ebenso macht es Sinn die "Interdisziplinären Exkursionen" sowie die "Kenntnis heimischer Lebensräume" parallel oder davor zu absolvieren. Das Vorziehen in den ersten Studienabschnitt wird nicht empfohlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2016 08:00 to Th 18.02.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 18:00
Details
max. 136 participants
Language: German
Lecturers
- Martin Scheuch
- Manfred Bardy-Durchhalter
- Flora Bittermann
- Erich Eder
- Luise Elisabeth Ehrendorfer
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- Walter Hödl
- Suzanne Kapelari
- Eva Kloetzli-Chowanetz
- Georg Krieger
- Doris Lindbaum
- Ameli Geraldine Pauli
- Erika Pirker-Keller
- Michael Weissl
- Emmy Wöss
Classes
Die Freilanddidaktik-Kurse finden im SoSe 2016 zu folgenden Terminen statt:
Marchegg 1: 23.04.-27.04.2016; 1. VB-Termin: 4.3. 11.00-13.00 (UZA 1, ÜR 3); 2. Termin: wird noch bekannt gegebenMarchegg 2: 30.04.-04.05.2016; 1. VB-Termin: 4.3. 11.00-13.00 (UZA 1, ÜR 3); 2. Termin: 18.3. 11.00-13.00 (UZA 1 SR 3)Petronell 1: 5.9.-9.09.2016; 1. Termin: 7.3. 16.00-18.00 (AECCs Multifunktionsraum; Porzellang. 4/2/3. Stock) - 2. Termin: Do 19.5. 17.00-20.00 (UZA 1: COSB-Seminarraum, Raumnummer: 2.022)
Petronell 2: 12.9.-16.09.2016 - 1. Termin: 8.3. 16.00-18.00 (AECCs Seminarraum; Porzellang. 4/2/3. Stock) - 2. Termin: Di 31.5. 17.00-20.00 (UZA 1: COSB-Seminarraum, Raumnummer: 2.022)
Petronell 3: 19.9.-23.09.2016 - 1. Termin: 9.3. 16.00-18.00 (Konferenzraum Zoologie, UZA 1, Althanstraße) - 2. Termin: Fr 20.5. 15.00-18.00 (UZA 1: Konferenzraum Zoologie, Raumnummer: 1.015)
Petronell 4 26.9.-30.09.2016 - 1. Termin: 11.3. 14.00-16.00 (AECCs Multifunktionsraum; Porzellang. 4/2/3. Stock) - 2. Termin: Fr 3.6. 15.00-18.00 (UZA 1: Konferenzraum Zoologie, Raumnummer: 1.015)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Marchegg-Kurse 1 und 2
Vorbesprechung verpflichtend: Nichtteilnahme bedingt den Verlust des Kursplatzes
Die folgenden drei Teilleistungen fließen zu jeweils einem Drittel in die Note eine
(1) Vorbereitung
(2) Durchführung der Unterrichtseinheit
(3) Nachbereitung: fachlicher Teil + didaktischer Teil + Reflexion/Selbstkritik
Nichtteilnahme an der Abschlussexkursion: die Note verschlechtert sich um einen GradArt der Leistungskontrolle: Petronell-Kurse 1, 2, 3 und 4
Durch die folgenden Leistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
(1) Fachliche Vorbereitung: Fachgespräch mit BetreuerIn sowie ein Fachvortrag für die KollegInnen: 40 Punkte
(2) Schriftliche fachdidaktische Vorbereitung 20 Punkte
(3) Durchführung der Unterrichtseinheit, Hospitation & Feedback von KollegInnen 20 Punkte
(4) Schriftliche Nachbereitung: fachlicher + fachdidaktischer Teil + 20 Punkte
(5) Schriftliche persönliche Reflexion (verpflichtend, wird aber nicht beurteilt)
Beide Semestertermine sind verpflichtend: Nichtteilnahme bedingt den Verlust des Kursplatzes, Verspätungen bei Abgaben reduzieren die Punkteanzahl um 5
Nichtteilnahme an Boots-EX: die Note verschlechtert sich um einen Grad
Vorbesprechung verpflichtend: Nichtteilnahme bedingt den Verlust des Kursplatzes
Die folgenden drei Teilleistungen fließen zu jeweils einem Drittel in die Note eine
(1) Vorbereitung
(2) Durchführung der Unterrichtseinheit
(3) Nachbereitung: fachlicher Teil + didaktischer Teil + Reflexion/Selbstkritik
Nichtteilnahme an der Abschlussexkursion: die Note verschlechtert sich um einen GradArt der Leistungskontrolle: Petronell-Kurse 1, 2, 3 und 4
Durch die folgenden Leistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
(1) Fachliche Vorbereitung: Fachgespräch mit BetreuerIn sowie ein Fachvortrag für die KollegInnen: 40 Punkte
(2) Schriftliche fachdidaktische Vorbereitung 20 Punkte
(3) Durchführung der Unterrichtseinheit, Hospitation & Feedback von KollegInnen 20 Punkte
(4) Schriftliche Nachbereitung: fachlicher + fachdidaktischer Teil + 20 Punkte
(5) Schriftliche persönliche Reflexion (verpflichtend, wird aber nicht beurteilt)
Beide Semestertermine sind verpflichtend: Nichtteilnahme bedingt den Verlust des Kursplatzes, Verspätungen bei Abgaben reduzieren die Punkteanzahl um 5
Nichtteilnahme an Boots-EX: die Note verschlechtert sich um einen Grad
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können sich fachlich und fachdidaktisch wie methodisch auf Freiland-Unterricht vorbereiten. Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten Freilandunterricht attraktiv zu gestalten und verfügen über praktische Erfahrungen damit. Sie kennen Merkmale gelungenen Freilandunterrichts und sind in der Lage Unterrichtseinheiten sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch sachgerecht zu analysieren und zu kommentieren. Sie lassen sich auf unterschiedliche SchülerInnengruppen ein und können flexibel auf die Bedürfnisse eingehen.
Examination topics
a) Fachliche Literatur finden und aufbereiten. Fachlich angemessene Methoden auswählen um die Freiland-Objekte entsprechend erschließen zu können.b) Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedenen Organismengruppen bzw. biologisch-ökologischer Themen. Planen/Organisieren: Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.c) Suchen/Beobachten/Sammeln : Entwicklung taxon-und verhaltensspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.d) Zusammenfassen und Präsentieren: Demonstrationen, Ausstellungen, "Lehrpfade", Rollenspiele u. ä.e) Dokumentieren: Protokollführung und Methoden der Freilanddokumentation (Tonaufzeichnungen, Fotografieren, Video). Verfassen eines "reflective journals"; um die Unterrichtserfahrungen für eine tiefergehende Reflexion zu dokumentierenf) Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.
Reading list
Basisliteratur:
Gropengießer, H., Harms, U., Kattmann, U. (2013) Fachdidaktik Biologie. 9., völlig überarbeitete Auflage; Aulis Verlag.
Klein, M. (2015) Exkursionsdidaktik. 3. Auflage; Schneider Verlag Hohengeren. Baltmannsweiler.Darüber hinaus wird Literatur in den Kursen von den Betreuer*innen separat angegeben.
Gropengießer, H., Harms, U., Kattmann, U. (2013) Fachdidaktik Biologie. 9., völlig überarbeitete Auflage; Aulis Verlag.
Klein, M. (2015) Exkursionsdidaktik. 3. Auflage; Schneider Verlag Hohengeren. Baltmannsweiler.Darüber hinaus wird Literatur in den Kursen von den Betreuer*innen separat angegeben.
Association in the course directory
LA-BU 282, UF BU 09
Last modified: Sa 26.02.2022 00:27
f) Reflecting/evaluation/feedback: common analysis of the biological and methodical experiences.