Universität Wien

300527 UE+EX Didactics in field biology (Autumn course) (2018S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Es handelt sich um eine Präsenz-Lehrveranstaltung, deshalb sind die Termine verpflichtend zu besuchen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass die Übungen mit Bestimmung von Tieren und Pflanzen sehr hilfreich sind, um nicht überfordert zu sein. Ebenso macht es Sinn die "Interdisziplinären Exkursionen" sowie die "Kenntnis heimischer Lebensräume" parallel oder davor zu absolvieren. Das Vorziehen in den ersten Studienabschnitt wird nicht empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Bitte melden Sie sich ab 25.02. 08:00 (bis 13.03.) auf moodle für einen der 4 Parallelkurse an!
Woche 1: 03.09 - 07.09.2018
Woche 2: 10.09. - 14.09.2018
Woche 3: 17.09. - 21.09.2018
Woche 4: 24.09. - 28.09.2018
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 14. März im HS 1 (UZA I) zwischen 17:00 und 19:00 statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Eine Vertretung ist möglich.
Nichtteilnahme (bzw. Nichtvertretung) bedingt den Verlust des Kursplatzes!


Information

Aims, contents and method of the course

The study of biology in the natural environment provides the opportunity to have 'hands on' experiences outside the classroom. This course treats with the many different challenges of outdoor teaching and provides students with the skills and confidence to practise outdoor biology. Prepared in scientific, technical, and methodical issues, students plan outdoor stations in different topics and test their efficiacy during monitored lessons. Our crucial goal is to teach students how to teach independent and active practical fieldwork biology to their future pupils. Contents and flow of the courses: a) Find connecting factors: compiling relevant questions and teaching methods for different organismic groups and biological/ ecological topics. b) Planning/Organisation: lessons to be planned flexible and adequate to the pupils' age. c) Searching/watching/collecting: development of taxon- and behaviour-specific search and collecting methods, and of methodical guidance for the pupils' independent 'hands on' approach. d) Documentation: protocol and methods of fieldwork lesson documentation (audiovisual media). e) Summarizing and presentation: demonstrations, exhibitions, "didactic pathways", role games.
f) Reflecting/evaluation/feedback: common analysis of the biological and methodical experiences.

Assessment and permitted materials

Petronell-September-Kurse 1, 2, 3 und 4
Durch die folgenden Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erzielen:
(1) Literaturrecherche und Prüfungsgespräch mit BetreuerIn: 25 Punkte
(2) Fachvortrag vor den KollegInnen: 15 Punkte
(3) Schriftliche fachdidaktische Vorbereitung: 20 Punkte
(4) Durchführung der Unterrichtseinheit: 20 Punkte
(5) Hospitation & Feedback von KollegInnen 5 Punkte
(4) Schriftliche Zusammenfassung des erhaltenen Feedbacks: 15 Punkte
(5) Schriftliche persönliche Reflexion (verpflichtend, wird aber nicht beurteilt)
Verspätungen bei Abgaben reduzieren die Punkteanzahl um 5. Die Erbringung aller Teilleistungen ist für einen positiven Abschluss des Kurses verpflichtend.

Minimum requirements and assessment criteria

Dies ist eine Lehrveranstaltung aus dem letzten Studiendrittel. Wir empfehlen DRINGEND folgende Lehrveranstaltungen als Grundlage:
Form, Funktion und Diversität der Tiere (UF BU 05);
Form, Funktion und Diversität der Pflanzen, Algen und Pilze (UF BU 06);
Ökologie und Lebensräume (UF BU 07)
Erdwissenschaftliche Grundlagen

Die Studierenden können sich fachlich und fachdidaktisch wie methodisch auf Freiland-Unterricht vorbereiten. Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten Freilandunterricht attraktiv zu gestalten und verfügen über praktische Erfahrungen damit. Sie kennen Merkmale gelungenen Freilandunterrichts und sind in der Lage Unterrichtseinheiten sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch sachgerecht zu analysieren und zu kommentieren. Sie lassen sich auf unterschiedliche SchülerInnengruppen ein und können flexibel auf die Bedürfnisse eingehen.

Examination topics

a) Fachliche Literatur finden und aufbereiten. Fachdidaktisch angemessene Methoden auswählen um die Freiland-Objekte entsprechend erschließen zu können.
b) Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und Vermittlungsmethoden für verschiedenen Organismengruppen bzw. biologisch-ökologischer Themen. Planen/Organisieren: Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.
c) Suchen/Beobachten/Sammeln : Entwicklung taxon-und verhaltensspezifischer Suchbilder und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.
d) Zusammenfassen und Präsentieren: Demonstrationen, Ausstellungen, "Lehrpfade", Rollenspiele u. ä.
e) Dokumentieren: Protokollführung und Methoden der Freilanddokumentation (Tonaufzeichnungen, Fotografieren, Video). Verfassen eines "reflective journals"; um die Unterrichtserfahrungen für eine tiefergehende Reflexion zu dokumentieren
f) Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische Analyse der Erfahrungen.

Reading list

Die Literatur soll innerhalb der ersten beiden Wochen nach der Vorbesprechung selbständig recherchiert werden.

Association in the course directory

LA-BU 282, UF BU 09

Last modified: Mo 07.09.2020 15:44