Universität Wien

300610 SE Practical Seminar - Didactic Monitoring of the Practical Phase (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

1 PH-WIEN Wenzl , Moodle
2 Panzenboeck , Moodle
3 Panzenboeck , Moodle
4 Panzenboeck , Moodle
5 PH-WIEN Reidinger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Termine immer am Dienstag ab 14:00 Uhr
Ort: BRG 18 Schopenhauerstr.49,1180; Raum wird in der Schule "sichtbar" ausgehängt
1. Termin 11.10. 14:00 - 17:30
2. Termin 18.10. 14:00 - 17:15
3. Termin 08.11. 14:00 - 17:15
4. Termin 29.11. 14:00 - 17:30
5. Termin 06.12. 14:00 - 17:30
6. Termin 13.12. 14:00 - 17:15
7. Termin 10.01 2023 14:00 - 17:15

Aims, contents and method of the course

Im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis soll eine Ausdifferenzierung des Wissens und der Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht aus dem Bachelor sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung ermöglicht werden. Folgende Inhalte sollen das Erreichen dieser Zielsetzung unterstützen:• Core Ideas zu biologischen Basiskonzepten als Grundlage für langfristige Unterrichtsplanung• Scientific Inquiry: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in Hinblick auf VWA und Matura• Basiskonzepte und naturwissenschafts-methodische Kompetenzen in Schulbüchern • Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxis-erfahrungen und Hospitationen (kriteriengeleitetes Feed-back)• Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz (oder online) und im Selbststudium,
Erstellung von Aufgaben, sowie deren Abgabe auf der Lernplattform
Präsentationsbeiträge im Rahmen der Lehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Es können insgesamt 70 Punkte erreicht werden durch:
• Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in
der Präsenzzeit (bzw. Online)
• Abgabe von Beiträgen und Lösungen von Aufgabenstellungen
zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform
Benotung:
00-35 Punkte 5
36-43 Punkte: 4
44-53 Punkte: 3
54-61Punkte: 2
62-70 Punkte: 1

Reading list

Gropengießer, I., Kattmann, U., Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag
Lederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S. A. Bartels, S. L., Meyer, A. A. and Schwartz, R. S. (2014). Meaningful assessment of learners' understandings about scientific inquiry — The views about scientific inquiry (VASI) questionnaire. J Res Sci Teach, 51: 65-83. doi:10.1002/tea.21125
Kattmann, U. (Hrsg.) (2017). Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich Verlag
Naylor, S., & Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate House
NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release
Project 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.
Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag
Literatur wird während der LV noch zusätzlich bekannt gegeben

Group 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Beginn: Freitag, 07.10.2022, 14-tägig, an insg. 7 Terminen (einer davon digital)
Uhrzeit: 14:00 - 17:00
Ort: Porzellangasse 4/2/2, Seminarraum 5

Aims, contents and method of the course

Im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis soll eine Ausdifferenzierung des Wissens und der Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht aus dem Bachelor sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung ermöglicht werden. Folgende Inhalte sollen das Erreichen dieser Zielsetzung unterstützen:• Core Ideas zu biologischen Basiskonzepten als Grundlage für langfristige Unterrichtsplanung• Scientific Inquiry: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in Hinblick auf VWA und Matura• Basiskonzepte und naturwissenschafts-methodische Kompetenzen in Schulbüchern • Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxis-erfahrungen und Hospitationen (kriteriengeleitetes Feed-back)• Unterrichts- und TestaufgabenMethoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil

Assessment and permitted materials

• Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und im Selbststudium repräsentiert durch Präsentationsbeiträge (z.B. Unterrichtsevaluation) in der Lehrveranstaltung
• Zusammenstellung von eigenen Lehrveranstaltungsbeiträgen und Unterrichtsmaterial aus der Praxisphase inklusive Abgabe auf der Lernplattform (ohne Beschränkung der Hilfsmittel)

Minimum requirements and assessment criteria

Es können je Einheit 10 Punkte erreicht werden durch:
• Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in der Präsenzzeit
• Abgabe von Beiträgen und Lösungen von Aufgabenstellungen zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform

Benotung:
00-35 Punkte und/oder weniger als 75% Präsenz: 5
36-44 Punkte: 4 45-54 Punkte: 3 55-63 Punkte: 2 64 – 70 Punkte: 1

Reading list

Gropengießer, I., Kattmann, U., Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis VerlagLederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S. A. Bartels, S. L., Meyer, A. A. and Schwartz, R. S. (2014). Meaningful assessment of learners' understandings about scientific inquiry The views about scientific inquiry (VASI) questionnaire. J Res Sci Teach, 51: 65-83. doi:10.1002/tea.21125Kattmann, U. (Hrsg.) (2017). Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich VerlagNaylor, S., and Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate HouseNGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final ReleaseProject 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag

Group 3

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Beginn: Freitag, 14.10.2022, 14-tägig, an insg. 7 Terminen (einer davon digital)
Uhrzeit: 14:00 - 17:00
Ort: Porzellangasse 4/2/2, Seminarraum 5

Schwerpunkt: Für Studierende mit eigenständiger Unterrichtstätigkeit

Aims, contents and method of the course

Schwerpunkt: Für Studierende mit eigenständiger Unterrichtstätigkeit
Im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis soll eine Ausdifferenzierung des Wissens und der Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht aus dem Bachelor sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung ermöglicht werden. Folgende Inhalte sollen das Erreichen dieser Zielsetzung unterstützen:• Core Ideas zu biologischen Basiskonzepten als Grundlage für langfristige Unterrichtsplanung• Scientific Inquiry: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in Hinblick auf VWA und Matura• Basiskonzepte und naturwissenschafts-methodische Kompetenzen in Schulbüchern • Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxiserfahrungen und Hospitationen (kriteriengeleitetes Feed-back)• Unterrichts- und Testaufgaben
Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil

Assessment and permitted materials

• Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und im Selbststudium repräsentiert durch Präsentationsbeiträge (z.B. Unterrichtsevaluation) in der Lehrveranstaltung
• Zusammenstellung von eigenen Lehrveranstaltungsbeiträgen und Unterrichtsmaterial aus der Praxisphase inklusive Abgabe auf der Lernplattform (ohne Beschränkung der Hilfsmittel)

Minimum requirements and assessment criteria

Es können je Einheit 10 Punkte, insgesamt 70 Punkte, erreicht werden durch:
• Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in der Präsenzzeit
• Abgabe von Beiträgen und Lösungen von Aufgabenstellungen zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform

Benotung:
00-35 Punkte und/oder weniger als 75% Präsenz: 5
36-44 Punkte: 4 45-54 Punkte: 3 55-63 Punkte: 2 64 – 70 Punkte: 1

Reading list

Gropengießer, I., Kattmann, U., Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis VerlagLederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S. A. Bartels, S. L., Meyer, A. A. and Schwartz, R. S. (2014). Meaningful assessment of learners' understandings about scientific inquiry The views about scientific inquiry (VASI) questionnaire. J Res Sci Teach, 51: 65-83. doi:10.1002/tea.21125Kattmann, U. (Hrsg.) (2017). Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich VerlagNaylor, S., and Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate HouseNGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final ReleaseProject 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag

Group 4

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Termine:
3.10., 17.10., 31.10. (online), 14.11., 28.11., 12.12.2022, 09.01.23
Uhrzeit: 13:15 - 16:15
Ort: Porzellangasse 4/2/2, Multifunktionsraum

Aims, contents and method of the course

Im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis soll eine Ausdifferenzierung des Wissens und der Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht aus dem Bachelor sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung ermöglicht werden. Folgende Inhalte sollen das Erreichen dieser Zielsetzung unterstützen:• Core Ideas zu biologischen Basiskonzepten als Grundlage für langfristige Unterrichtsplanung• Scientific Inquiry: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in Hinblick auf VWA und Matura• Basiskonzepte und naturwissenschafts-methodische Kompetenzen in Schulbüchern • Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxis-erfahrungen und Hospitationen (kriteriengeleitetes Feed-back)• Unterrichts- und TestaufgabenMethoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil

Assessment and permitted materials

• Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und im Selbststudium repräsentiert durch Präsentationsbeiträge (z.B. Unterrichtsevaluation) in der Lehrveranstaltung
• Zusammenstellung von eigenen Lehrveranstaltungsbeiträgen und Unterrichtsmaterial aus der Praxisphase inklusive Abgabe auf der Lernplattform (ohne Beschränkung der Hilfsmittel)

Minimum requirements and assessment criteria

Es können je Einheit 10 Punkte, insgesamt 70 Punkte, erreicht werden durch:
• Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in der Präsenzzeit
• Abgabe von Beiträgen und Lösungen von Aufgabenstellungen zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform

Benotung:
00-35 Punkte und/oder weniger als 75% Präsenz: 5
36-44 Punkte: 4 45-54 Punkte: 3 55-63 Punkte: 2 64 – 70 Punkte: 1

Reading list

Gropengießer, I., Kattmann, U., Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis VerlagLederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S. A. Bartels, S. L., Meyer, A. A. and Schwartz, R. S. (2014). Meaningful assessment of learners' understandings about scientific inquiry The views about scientific inquiry (VASI) questionnaire. J Res Sci Teach, 51: 65-83. doi:10.1002/tea.21125Kattmann, U. (Hrsg.) (2017). Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich VerlagNaylor, S., and Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate HouseNGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final ReleaseProject 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag

Group 5

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

NUR FÜR STUDIERENDE DIE EINEN PRAXISPLATZ ERHALTEN HABEN.
Beginn: Montag, 10.10.2022, 14-tägig, an insg. 7 Terminen (einer davon digital)
Uhrzeit: 13:15 - 16:15
Ort: Porzellangasse 4/2/2, Multifunktionsraum

Aims, contents and method of the course

Im Zusammenhang mit der Unterrichtspraxis soll eine Ausdifferenzierung des Wissens und der Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht aus dem Bachelor sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung ermöglicht werden. Folgende Inhalte sollen das Erreichen dieser Zielsetzung unterstützen:• Core Ideas zu biologischen Basiskonzepten als Grundlage für langfristige Unterrichtsplanung• Scientific Inquiry: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens • Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in Hinblick auf VWA und Matura• Basiskonzepte und naturwissenschafts-methodische Kompetenzen in Schulbüchern • Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxis-erfahrungen und Hospitationen (kriteriengeleitetes Feed-back)• Unterrichts- und TestaufgabenMethoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil

Assessment and permitted materials

• Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung im Rahmen der Präsenz und im Selbststudium repräsentiert durch Präsentationsbeiträge (z.B. Unterrichtsevaluation) in der Lehrveranstaltung • Zusammenstellung von eigenen Lehrveranstaltungsbeiträgen und Unterrichtsmaterial aus der Praxisphase inklusive Abgabe auf der Lernplattform (ohne Beschränkung der Hilfsmittel)

Minimum requirements and assessment criteria

Es können je Einheit 10 Punkte, insgesamt 70 Punkte, erreicht werden durch: • Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in der Präsenzzeit • Abgabe von Beiträgen und Lösungen von Aufgabenstellungen zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform Benotung:00-35 Punkte und/oder weniger als 75% Präsenz: 536-44 Punkte: 4 45-54 Punkte: 3 55-63 Punkte: 2 64 – 70 Punkte: 1

Reading list

Gropengießer, I., Kattmann, U., Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis VerlagLederman, J. S., Lederman, N. G., Bartos, S. A. Bartels, S. L., Meyer, A. A. and Schwartz, R. S. (2014). Meaningful assessment of learners' understandings about scientific inquiry The views about scientific inquiry (VASI) questionnaire. J Res Sci Teach, 51: 65-83. doi:10.1002/tea.21125Kattmann, U. (Hrsg.) (2017). Biologie unterrichten mit Alltagsvorstellungen. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten, Friedrich VerlagNaylor, S., and Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate HouseNGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final ReleaseProject 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag

Information

Examination topics

LV mit immanentem Prüfungscharakter: Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV, Gewichtung der Teilleistungen siehe Beurteilungsmaßstab

Association in the course directory

UF MA BU 03

Last modified: Tu 04.10.2022 19:35