300620 SE Mycological research in Austria, reports from systematics and ecology (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Ort: Hörsaal des Fakultätszentrums für Biodiversität der Universität Wien, 1030 Wien, Rennweg 14.
Zeit: immer Montag 19:00 bis 20:30 Uhr.Die Vorträge werden als Powerpoint-Präsentation gehalten oder mit Farbdias illustriert! Gäste sind immer herzlich willkommen!!18. Jänner 2010, Mag. Dr. Alexander Urban:
STACHELPILZE25. Jänner 2010, Mag. Dr. Thomas Kirisits:
DAS ESCHENTRIEBSTERBEN - EINE NEUE KRANKHEIT VERURSACHT VON HYMENOSCYPHUS ALBIDUS8. Februar 2010, Mag. Dr. Gabriele Kovacs:
PILZE AN WEINREBEN - MIT PILZBEGLEITUNG VOM WEINGARTEN BIS INS FASS.22. Februar 2010, Mag. Dr. Karl Plsek:
PILZE – LEBENSMITTEL
RECHT – TECHNOLOGIE – VERWENDUNG ALS LEBENS-, FUTTER-, UND ARZNEIMITTEL
TEIL 4: VERWENDUNGGASTVORTRAG
1. März 2010, Helmut Pidlich-Aigner (Graz):
ERDSTERNE UND STIELBOVISTEErdsterne und Stielboviste sind Bauchpilze, bei denen das Hymenium eingebettet ist und nicht offen liegt. Bei den Erdsternen reißen die Fruchtkörper bei Reife sternförmig auf, bei den Stielbovisten werden die unterirdischen Fruchtkörper mittels eines Stieles an die Oberfläche gehoben. Arten dieser beiden und einiger verwandter Gattungen werden vorgestellt und vor allem anhand von Morphologie und Ökologie wird die Bestimmung dieser attraktiven Pilze erläutert.8. März 2010, ACHTUNG! Beginn bereits um 18 Uhr 30!
HAUPTVERSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN MYKOLOGISCHEN GESELL¬SCHAFT, ANSCHLIESSEND Dkfm. Anton Hausknecht: DIE MILCHLINGE – TEIL 215. März 2010, Wolfgang Klofac:
BOLETALES 9: PFEFFERRÖHRLINGE, GOLDPORIGE UND ANDERE SELTENE RÖHRLINGE22. MÄRZ 2010, Walter Haidvogl:
KLEINE GESCHICHTE UND EINFÜHRUNG IN DIE PILZZUCHT
Zeit: immer Montag 19:00 bis 20:30 Uhr.Die Vorträge werden als Powerpoint-Präsentation gehalten oder mit Farbdias illustriert! Gäste sind immer herzlich willkommen!!18. Jänner 2010, Mag. Dr. Alexander Urban:
STACHELPILZE25. Jänner 2010, Mag. Dr. Thomas Kirisits:
DAS ESCHENTRIEBSTERBEN - EINE NEUE KRANKHEIT VERURSACHT VON HYMENOSCYPHUS ALBIDUS8. Februar 2010, Mag. Dr. Gabriele Kovacs:
PILZE AN WEINREBEN - MIT PILZBEGLEITUNG VOM WEINGARTEN BIS INS FASS.22. Februar 2010, Mag. Dr. Karl Plsek:
PILZE – LEBENSMITTEL
RECHT – TECHNOLOGIE – VERWENDUNG ALS LEBENS-, FUTTER-, UND ARZNEIMITTEL
TEIL 4: VERWENDUNGGASTVORTRAG
1. März 2010, Helmut Pidlich-Aigner (Graz):
ERDSTERNE UND STIELBOVISTEErdsterne und Stielboviste sind Bauchpilze, bei denen das Hymenium eingebettet ist und nicht offen liegt. Bei den Erdsternen reißen die Fruchtkörper bei Reife sternförmig auf, bei den Stielbovisten werden die unterirdischen Fruchtkörper mittels eines Stieles an die Oberfläche gehoben. Arten dieser beiden und einiger verwandter Gattungen werden vorgestellt und vor allem anhand von Morphologie und Ökologie wird die Bestimmung dieser attraktiven Pilze erläutert.8. März 2010, ACHTUNG! Beginn bereits um 18 Uhr 30!
HAUPTVERSAMMLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN MYKOLOGISCHEN GESELL¬SCHAFT, ANSCHLIESSEND Dkfm. Anton Hausknecht: DIE MILCHLINGE – TEIL 215. März 2010, Wolfgang Klofac:
BOLETALES 9: PFEFFERRÖHRLINGE, GOLDPORIGE UND ANDERE SELTENE RÖHRLINGE22. MÄRZ 2010, Walter Haidvogl:
KLEINE GESCHICHTE UND EINFÜHRUNG IN DIE PILZZUCHT
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.09.2009 10:00 to Su 27.09.2009 23:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2009 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 25.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 08.02. 19:00 - 21:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 22.02. 19:00 - 21:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 01.03. 19:00 - 21:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Monday 08.03. 18:00 - 21:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Monday 15.03. 19:00 - 21:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Monday 22.03. 19:00 - 21:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Selected topics from systematics, ecology and distribution of macromycetes are predented.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Nachbearbeitung von zwei Vortragsabenden
Minimum requirements and assessment criteria
Einblick in den Tätigkeitsbereich einer wissenschaftlichen Gesellschaft, Überblick über einige in Österreich bearbeitete myklogische Themen
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MPF W-1, MEV W-6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44