300620 SE Mycological research in Austria, reports from systematics and ecology (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.09.2018 08:00 to Th 20.09.2018 18:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 18:00
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The exact program with dates and titles of the lectures will be announced in December.
The lectures will be on Mondays at 18: 30-ca. 20:00 at about seven dates between January and April.
- Monday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 11.02. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 25.02. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Monday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Participation in about seven lectures; written protocol of one lecture
Minimum requirements and assessment criteria
Insight in activities of a scientific society of amateurs and professionalists, overview of some mycological subjects dealt with in Austria by specialists
Examination topics
Listening to lectures and individual reviewing of the respective subjects with literature
Reading list
Association in the course directory
MBO 7, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44
21. Jänner 2019: Machiel Evert Noordeloos (Leiden, Niederlande):
Welche Möglichkeiten ergeben sich mit mehr als 2000 ITS Sequenzen von Rötlingen? Deren Einfluss auf Artkonzepte: viele kryptische Arten?
28. Jänner 2019: Wolfgang Klofac (ÖMG):
Tipps für den Pilzsucher und die Voraussetzungen für Pilzwachstum
11. Februar 2019: Wolfgang Klofac (ÖMG):
Pilze des Vulkanlands Teil 2: Pilze in Parklandschaften am Beispiel des Kurparks Bad Gleichenberg
25. Februar 2019: Irmgard Krisai-Greilhuber (ÖMG): Jahreshauptversammlung der ÖMG und Vortrag:
Wir sind 100! - Aus der Geschichte der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft
11. März 2019: Thomas Bardorf (ÖMG):
Neues aus der mykologischen Toxikologie
25. März 2019: Anton Hausknecht (ÖMG).
1.Pilze u.a. von Vanuatu – Reiseeindrücke aus der Südsee.
2.Ein Pilzwandertag mit dem Bundespräsidenten Heinz Fischer
1. April 2019. Hans Filler (ÖMG):
Mitteleuropäische Großpilze: Überblick und Orientierung für (mykologische) Einsteiger (in die Pilzkunde)
8. April 2019 Wolfgang Klofac (ÖMG):
Steinpilze in neuer Sicht (Boletales 21)