320152 PR Drug analysis and drug development (2014S)
(6 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Zur Anmeldung werden folgende Unterlagen unbedingt benötigt:
1. Erfolgreiche Absolvierung aller Praktika des zweiten Studienabschnitts
Pharmazeutische Bioanalytik (VO)
Biophysikalische pharmazeutische Chemie (VO)
Der Nachweis es erfolgreichen Abschlusses erfolgt durch Vorlage des Zeugnisses oder des Prüfungspasses
2. Nachweis der Inskription
3. Elektronische Anmeldung (unter www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldung-aawe)
4. Ausgefülltes Anmeldeformular = Ausdruck nach elektronischer AnmeldungAnmeldung:
Freitag, 31.01. 2014, 12.00, im Seminarraum 2F248
Freitag, 28.02.2014, 12.00, im Seminarraum 2F248In Anbetracht der erhöhten Sicherheitserfordernisse beim Arbeiten in chemischen Labors ist die Anwesenheit bei der Einführungsbesprechung Voraussetzung für die Aufnahme in die Übungen.Einführungsbesprechung: Montag, 03.03. 2014, 11:45 Uhr, Hörsaal 3
Platzvergabe und Übungsbeginn: 03.03.2014 15.00 UhrÜbungsbetrieb: 03.03.2014 - 28.04.2014Saalöffnungszeiten: 11.30 - 17.00 UhrWeitere Informationen finden Sie in der Spange D Ebene 3 (Sekretariat) oder auf der Homepage des StudienserviceCentershttp://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/
1. Erfolgreiche Absolvierung aller Praktika des zweiten Studienabschnitts
Pharmazeutische Bioanalytik (VO)
Biophysikalische pharmazeutische Chemie (VO)
Der Nachweis es erfolgreichen Abschlusses erfolgt durch Vorlage des Zeugnisses oder des Prüfungspasses
2. Nachweis der Inskription
3. Elektronische Anmeldung (unter www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldung-aawe)
4. Ausgefülltes Anmeldeformular = Ausdruck nach elektronischer AnmeldungAnmeldung:
Freitag, 31.01. 2014, 12.00, im Seminarraum 2F248
Freitag, 28.02.2014, 12.00, im Seminarraum 2F248In Anbetracht der erhöhten Sicherheitserfordernisse beim Arbeiten in chemischen Labors ist die Anwesenheit bei der Einführungsbesprechung Voraussetzung für die Aufnahme in die Übungen.Einführungsbesprechung: Montag, 03.03. 2014, 11:45 Uhr, Hörsaal 3
Platzvergabe und Übungsbeginn: 03.03.2014 15.00 UhrÜbungsbetrieb: 03.03.2014 - 28.04.2014Saalöffnungszeiten: 11.30 - 17.00 UhrWeitere Informationen finden Sie in der Spange D Ebene 3 (Sekretariat) oder auf der Homepage des StudienserviceCentershttp://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/
Details
Language: German
Lecturers
- Thierry Langer
- Mehrdad Dirin
- Anna-Maria Ferchenbauer
- Christiane Gebhard
- Daria Goldmann
- Andreas Jurik
- Martin Kratzel
- Bodo Lachmann
- Cornelia Lorenzer
- Lars Richter
- Theresa Schwarz
- Doris Alexandra Schütz
- Thomas Seidel
- Michael Sonntagbauer
- Martina Stessl
- Ernst Urban
- Judith Wackerlig-Damle
- Johannes Winkler
- Elisabeth Wurzer
- Bernhard Reich (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 11:30 - 12:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 03.03. 12:15 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 03.03. 13:15 - 14:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 03.03. 14:00 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 10.03. 11:30 - 12:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 10.03. 12:15 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 17.03. 11:30 - 12:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 17.03. 12:15 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 17.03. 13:15 - 14:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 24.03. 11:30 - 12:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 24.03. 12:15 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 24.03. 13:15 - 14:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 04.04. 17:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Monday 28.04. 11:30 - 12:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 28.04. 12:15 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Continuous examination (assessment of the analytical results)
Minimum requirements and assessment criteria
Methods of modern pharmaceutical analysis and drug development are trained by the students on relevant examples.
The focus of knowledge transfer is set on combined application of methods, on cross-linked thinking and on a holistic evaluation of the results, because in the 8th semester of the pharmacy studies the whole repertoir of pharmaceutical active drugs and methods of analysis can be regarded as known.
The focus of knowledge transfer is set on combined application of methods, on cross-linked thinking and on a holistic evaluation of the results, because in the 8th semester of the pharmacy studies the whole repertoir of pharmaceutical active drugs and methods of analysis can be regarded as known.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A303
Last modified: Sa 01.03.2025 00:22
- peptide synthesis
- oligonucleotide synthesis
- determination of enantiomerical purity
- bioanalysis
- validated analysis
- in „silico“ methods in drug development