Universität Wien

321003 VU Steop General Chemistry for Pharmacy Students - B2 (2017S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Continuous assessment of course work
STEOP

Anmeldung in 2 Schritten:

1. U:Space 321003 (https://uspace.univie.ac.at/)

UND

2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Bei Problemen mit dem Anmeldesystem Pharmazie: Sprechstunde Do, 9.3., von 13:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 2F248 (Spittelau UZA II)

Detail-Informationen zur VU: http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/hpmk/vu_acfp_ss17.html

Prüfungstermine:

03.04.2017 08.00 Uhr HS 7+8

08.05.2017 08.00 Uhr HS 7+8

29.05.2017 08.00 Uhr HS 7+8

12.06.2017 08.00 Uhr HS 7+8

26.06.2017 08.00 Uhr HS 7+8

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn der VO: 08.03.2017

Ende der VO: 07.06.2017

Jeden Mittwoch 16:45-20:45 Uhr, Audimax Gymnasiumstraße - das Gebäude schließt um 21.00 Uhr(!)

  • Wednesday 08.03. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 15.03. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 22.03. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 29.03. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Monday 03.04. 08:00 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 05.04. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 26.04. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 03.05. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Monday 08.05. 08:00 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 10.05. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 17.05. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 24.05. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Monday 29.05. 08:00 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 31.05. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Wednesday 07.06. 16:45 - 20:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Monday 12.06. 08:00 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Monday 26.06. 08:00 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1. Das Atom
2. Atommodelle
3. Das Periodensystem
4. Ionenbindung
5. Struktur von Metallen – Metallbindung
6. Kovalente Bindung
7. Koordinative Bindung
8. Sonstige Bindungen
9. Reaktionsgleichungen
10. Chemie und Pharmazie
11. Nasschemische Methoden
12. Das Arzneibuch
13. Die Erhaltungssätze
14. Zustandsformen der Materie
15. Phasenübergänge
16. Lösungen
17. Mehrphasensysteme
18. Massenwirkungsgesetz
19. Eine Reise durch das Periodensystem
20. Organische Chemie – eine Einführung
21. Pharmazeutische Chemie – ein Vorgeschmack

Assessment and permitted materials

4 Computer-gestützte Teilprüfungen mit Gewichtung 20%, 20%, 30%, 30%. Die bei den Teilprüfungen erzielten Punkte werden addiert und ergeben die Note. Maximal sind 80 Punkte erreichbar, für eine positive Beurteilung sind min. 60% (= mindestens 48 Punkte) erforderlich.

Diejenigen Studierenden, die zu wenige Punkte für eine positive Beurteilung erzielt haben, haben die Gelegenheit, zu einer "Verbesserungsmöglichkeit" anzutreten, bei der weitere 16 Punkte erzielt werden können. Die Gesamtpunktezahl ergibt dann die Gesamtnote.

Für die Prüfungen wird ein (einfaches) Periodensystem zur Verfügung gestellt. Eigene Hilfsmittel (persönlich gestaltete Periodensysteme, Taschenrechner) sind nicht erlaubt!

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der Grundlagen der Chemie als Basis für die weiterführenden Vorlesungen aus Chemie und den Kernfächern der Pharmazie.

Examination topics

Frontalvorlesung mit Bildmateralien (Powerpoint), Videoclips und Computersimulationen, dazwischen Übungen, z.B. zur Aufstellung von Reaktionsgleichungen, Redoxreaktionen, ... Darüber hinaus aktive Interaktion zwischen Vortragendem und den Studierenden (Wiederholung zu Beginn der VO, eingeplante Diskussionspausen).

Reading list

Detaillierte Informationen in der 1. LV.

Association in the course directory

A101, A102, BA3

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27