321008 VO Principles of Chemical Calculations - B4 (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 31.01.2020 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Tuesday
30.06.2020
09:00 - 10:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Wednesday
29.07.2020
09:00 - 10:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Monday
14.09.2020
16:00 - 17:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es werden für dieses Semester drei Präsenzprüfungstermine angeboten:
30.6.2020 um 9 Uhr
29.7.2020 um 9 Uhr
14.9.2020 um 16 Uhr
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 23.01. 20:15 - 21:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung.
Dauer: 60 MinutenAls Hilfsmittel ist ein Taschenrechner empfehlenswert.
Dauer: 60 MinutenAls Hilfsmittel ist ein Taschenrechner empfehlenswert.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
Sehr gut: 36 – 34 Punkte
Gut: 33 – 30 Punkte
Befriedigend: 29 – 25 Punkte
Genügend: 24 – 19 Punkte
Nicht genügend: 18 – 0 Punkte
Sehr gut: 36 – 34 Punkte
Gut: 33 – 30 Punkte
Befriedigend: 29 – 25 Punkte
Genügend: 24 – 19 Punkte
Nicht genügend: 18 – 0 Punkte
Examination topics
Als Prüfungsstoff gilt der gesamte Vorlesungsstoff.
Reading list
Auf Moodle werden die Vorlesungsfolien sowie Rechenbeispiele zur Verfügung gestellt.Schwarzbach R., Chemisches Rechnen und Stöchiometrie
Mortimer M., Chemie – Das Basiswissen der Chemie
Ehlers E., Analytik I + II
Mortimer M., Chemie – Das Basiswissen der Chemie
Ehlers E., Analytik I + II
Association in the course directory
A101+102, BA8
Last modified: Sa 01.03.2025 00:22
Es wird ein starker Fokus auf praxisnahe Anwendung gelegt. Folgende Bereiche werden abgedeckt:- Konzentrationen, Herstellen von Lösungen und Mischungsrechnung
- Chemische Gleichgewichte: Säure- und Basekonstanten, Löslichkeit
- Reaktionsgleichungen: Aufstellen, Ermitteln stöchiometrischer Zahlen und Umsatzberechnungen
- Stöchiometrie von Titrationen und Gravimetrie: Säure-Base Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexbildungsreaktionen, Fällungsreaktionen, gravimetrischer Faktor
- pH-Berechnungen, Puffersysteme
- Konzentrationsbestimmung mittels instrumenteller Methoden: interne und externe Kalibrierung
- Beurteilung von Messergebnissen: systematische und zufällige Fehler, MessgenauigkeitStudierende sollen selbständig chemische Problemstellungen lösen und in der Praxis anwenden können.