321009 PR Chemical Pharmacopoeial Analysis - B5 (2020S)
(5 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:1. U:Space 321009 (https://uspace.univie.ac.at/)UND2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.03.2020 12:00 to We 22.04.2020 12:00
- Deregistration possible until We 22.04.2020 12:00
Details
Language: German
Lecturers
- Martin Kratzel
- Michaela Böhmdorfer
- Maria Galanski
- Walter Jäger
- Alexandra Maier-Salamon
- Stefan Poschner
- Azra Sahmanovic-Hrgovcic
- Iris Stappen
- Elisabeth Wurzer
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Wednesday 13.05. 11:30 - 14:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Monday 25.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es ist ein vorgegebenes Probenprogramm zur Gänze zu absolvieren. Für die positive Durchführung der einzelnen Proben werden Punkte vergeben. Zusätzlich ist je ein Platzreferat (mündliche Prüfung) pro Praktikumsteil zu absolvieren, das ebenfalls mit Punkten bewertet wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Pro Praktikumsteil können maximal 50 Punkte erworben werden, in summa somit 100 Punkte.
Notenschlüssel: 60-70 Punkte: "Genügend", 71-80 Punkte: "Befriedigend", 81-90 Punkte: "Gut", 91-100 Punkte: "Sehr gut".
Für eine positive Beurteilung sind min. 30 Punkte pro Praktikumsteil (!) erforderlich.
Notenschlüssel: 60-70 Punkte: "Genügend", 71-80 Punkte: "Befriedigend", 81-90 Punkte: "Gut", 91-100 Punkte: "Sehr gut".
Für eine positive Beurteilung sind min. 30 Punkte pro Praktikumsteil (!) erforderlich.
Examination topics
Der Prüfungsstoff der Platzreferate wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Reading list
Jander Blasius (2012): Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 17. Aufl., S. Hirzel Verlag Stuttgart.Eberhard Ehlers (2012): Analytik II. Kurzlehrbuch - Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik. 10. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart.Wolfgang Werner (2006): Qualitative anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler. 4. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart.Jander, Jahr (2012): Maßanalyse - Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen. 18. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin/Boston.
Association in the course directory
A103, A104, A109, A114, BA9
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
Laborordnung, Arbeitsschutz, ordnungsgemäße Chemikalienentsorgung, Laborinventar, Laborgrundtechniken
Qualitative Analyse anorganischer Ionengemische
Prüfung von anorganischen Arzneistoffen auf Identität und Reinheit nach Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs und der Pharmazeutischen Schriftenreihe. Im 1.Teil werden Proben der qualitativen Analyse von den Studierenden selbst bearbeitet, der 2.Teil widmet sich Gehaltsbestimmungsmethoden. Ergänzend zur Absolvierung von Proben werden Basistechniken trainiert: Kalibrierung von Volumenmessgeräten, Kalibrierung eines pH-Meters, Photometrie.