321014 VO Anatomy and Physiology - B8 (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 28.04.2017
- Tuesday 27.06.2017
- Thursday 07.09.2017
- Monday 30.10.2017
- Friday 15.12.2017
- Tuesday 16.01.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 28.04. 16:45 - 18:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
-
Friday
05.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
09.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
11.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
12.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
16.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
18.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
19.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
23.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
26.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
30.05.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
01.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
02.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
08.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
09.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
13.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
16.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Tuesday
20.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
22.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
23.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Tuesday
27.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Thursday
29.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG -
Friday
30.06.
18:30 - 21:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Thursday 07.09. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Friday 15.12. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 15.12. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 15.12. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
3 Termine für schriftliche Prüfungen pro Semester:
6 Fragen, in 60 Minuten in Essayform zu beantworten, 10 Punkte pro Frage
6 Fragen, in 60 Minuten in Essayform zu beantworten, 10 Punkte pro Frage
Minimum requirements and assessment criteria
Gesamtnote:
53-60 Punkte: sehr gut (1)
45-52 Punkte: gut (2)
37-44 Punkte: befriedigend (3)
30-36 Punkte: genügend (4)
<30 Punkte: nicht genügend (5)
53-60 Punkte: sehr gut (1)
45-52 Punkte: gut (2)
37-44 Punkte: befriedigend (3)
30-36 Punkte: genügend (4)
<30 Punkte: nicht genügend (5)
Examination topics
gemäß Vorlesung
Reading list
R. Klinke und S. Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Georg Thieme Verlag
K.S. Saladin: Anatomy Physiology, The Unity of Form and Function, McGraw-Hill
A.C. Guyton: Textbook of Medical Physiology, Saunders
K.S. Saladin: Anatomy Physiology, The Unity of Form and Function, McGraw-Hill
A.C. Guyton: Textbook of Medical Physiology, Saunders
Association in the course directory
A110, BA14
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
Den Studierenden werden die Grundlagen der Physiologie, die für das Verständnis der Physiologie notwendige Grundlagen der Anatomie sowie eine Einführung in die Medizinische Terminologie vermittelt.Inhalt:
Nerv und Muskel
• Bestandteile der Zellmembran und deren räumliche Anordnung
• Entstehung des Ruhemembranpotentials
• Entstehung und Ablauf des Aktionspotential
• Funktion von Kanälen
• Weiterleitung des Aktionspotentials
• Kontraktionsvorgang des glatten Muskels
• Kontraktionsvorgang des quergestreiften MuskelsHerz
• Erregungsbildung und –weiterleitung am Herzen. Unterschiede zwischen Schrittmacher und Arbeitsmyokard
• elektromechanische Koppelung in der Herzmuskelzelle
• Phasen des Herzzyklus und erkläre das Klappenspiel
• Mechanismen, die die Kontraktionskraft des Herzens regulieren
• Einfluss des vegetativen Nervensystems auf elektrische und mechanische Funktionen des Herzens
• Besonderheiten der Koronardurchblutung
• Grundzüge der Energieversorgung des MyokardsGefäßsystem
• Anatomische und funktionelle Organisation des Kreislaufsystems
• Begriffe „Puls“ und „Blutdruck“ und deren Entstehung
• Auswirkungen der Körperlage auf den Blutdruck in Arterien und Venen
• Grundzüge des Stoffaustausches im KapillarbettAtmungsystem
• Statische und dynamische Lungenvolumina
• Gasaustausch in der Lunge und im Gewebe und Transport von CO2 und O2 im Blut
• Atemzentrums und seine Regulation
• Unterschiede zwischen peripheren und zentralen Chemorezeptoren
• Andere Funktionen der LungeVerdauung
• Aufgaben des Gastrointestinal-Traktes
• Hauptfunktionen der beteiligten Organe
• Koordinationsmechanismen einzelner gastrointestinaler Funktionen bzw. Organe
• Zusammensetzung von Verdauungssekreten mit ihren wichtigsten Komponenten
• Mechanismen der Motilität des Verdauungstraktes in verschiedenen Abschnitten
• Unterschiede in der Digestion zwischen Kohlehydraten, Eiweiß und Fett
• Grundzüge der Resorption von Kohlehydraten, Eiweiß, Fett und WasserNiere und Harnwege
• Aufgaben der Niere
• Glomeruläre Filtration und sie beeinflussende Regulationsmechanismen
• Tubuläre Transportmechanismen für Na+, K+ und Cl-
• Regulationsmechanismen des Flüssigkeitshaushaltes
• Grundzügen der Harnkonzentrierung
• Funktion der Harnblase und den Mechanismus ihrer EntleerungMännliches Genitale
• Grundzüge der Gonadendifferenzierung und –reifung
• Organe und Hormone, die an der Regulation der männlichen Sexualfunktion beteiligt sind
• Hormonelle Regulation der Spermatogenese
• Wirkungen des Testosterons
• Grundzügen der Innervierung des männlichen Genitaltrakts und die Mechanismen von Erektion und EjakulationWeibliches Genitale
• Organe und Hormone, die an der Regulation der weiblichen Sexualfunktion beteiligt sind
• Grundzüge der Vorgänge bei Menarche, normalem Zyklus und Menopause
• Hormonelle Regulation der Ovulation und Wirkungsweise von Ovulationshemmer
• Wirkungen von Östrogenen und Gestagenen
• Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
• Vorgänge bei der Auslösung der Geburt
• Faktoren die zum Wachstum der Brustdrüsen und zur Laktation führenHypothalamus/Hypophyse
• Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse
• Thermoregulation
• Regulation des Körperwachstums
• Regulation von Hunger und DurstSchilddrüse
• Synthese, Speicherung und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen
• Unterschiede in der Wirkung von T4, T3 und RT3
• Regulation der Schilddrüsenfunktion
• Physiologische Effekte von SchilddrüsenhormonenNebennierenrinde
• Funktionen der Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks
• Steuerung der Hormonproduktion der Nebennierenrinde
• Steuerung der Hormonproduktion des NebennierenmarksInselorgan
• Wirkungen von Insulin, Glucagon und Somatostatin
• Regulation der Freisetzung von Insulin, Glucagon und Somatostatin
• Regulation des Blutzuckerspiegels