321031 PR Biochemical Methods and Advanced Pharmaceutial - Chemical Techniques - B17 (2016S)
(6 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 19.02.2016 13.15 Uhr HS 7 Praktikumsdauer: vom 22.02.2016 - 29.02.2016 täglich 08.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, vom 01.03.2016 bis 18.03.2016 sowie 04.04.2016 bis 11.04.2016 täglich von 12.00 - 16.00 Uhr. Platzübernahme am 19.02.2016 09.00 Uhr Platzrückgabe am 12. und 13.04.2016, jeweils 12.00 – 16.00 Uhr Abschlusspräsentation am 19.04. und 20.04.2016 13.15-16.30 Uhr HS 6 Online-Anmeldung von 08.01.2016 0.00 Uhr bis 08.02.2016 12.00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten: 1. Anmeldung in U.SPACE: LV-Nr. 321031 2. Anmeldung unter "Anmeldesystem Pharmazie" UNIVIS-Anmeldezeitraum von 08.01.2016 0.00 Uhr bis 08.02.2016 12.00 UhrReihung: Studienerfolg (ECTS Punkte und gewichteter Notendurchschnitt des 2. Studienabschnitts).Anmeldefrist:
Biochem. u. vertief. pharm.chem. Arbeitstechn. B17 von 1.8.-31.8. - jeweils 12 Uhr
Biochem. u. vertief. pharm.chem. Arbeitstechn. B17 von 1.8.-31.8. - jeweils 12 Uhr
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.01.2016 13:10 to Mo 08.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.02.2016 12:00
Details
Language: German
Lecturers
- Manfred Ogris
- Mohammed Aufy
- Daniela Digles
- Anna-Maria Ferchenbauer
- Christiane Gebhard
- Elke Heiß
- Cornelia Lorenzer
- Lars Richter
- Doris Alexandra Schütz
- Thomas Seidel
- Waheed Shabbir
- Alexander Taschauer
- Michael Thell
- Ernst Urban
- Anita Willam
- Martin Zehl
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.02. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Tuesday 19.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Wednesday 20.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Erlernen und anwenden biochemischer Arbeitsmethoden anhand von zwei pharmazeutische relevanten Beispielen: 1. Ionenkanäle, 2. Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor EGFR. Die beiden Problemstellungen werden methodenübergreifend bearbeitet. Erstellen von Laborprotokollen sowie Abschlußarbeiten incl. Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse. Folgende Methoden finden dabei Anwendung: in silico modeling von Protein-Ligand Interaktion, Festphasen-Peptidsynthese, massenspektrometrische Untersuchung von Peptiden, Oligonukleotidsynthese und –Aufreinigung, Primerdesign, Klonierungstechniken, Plasmidisolierung, Restriktionsverdau, in vitro Zellkultur, Proteinaufreinigung, Western-Blot Analysen, Elektrophysiologie (Patch-Clamp Messungen).
Assessment and permitted materials
Einzelprotokollen, Abschlußpräsentation (gruppenweise), schriftliche Abschlußarbeit (gruppenweise). Auf Moodle werden entsprechende Lernunterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen dazu in der Vorbesprechung am 19.2.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus den erstellten Arbeiten und der Mitarbeit während der Übungen.
Examination topics
Biochemie, Molekularbiologie, bioanalytische Methoden
Reading list
siehe moodle
Association in the course directory
A303, BA31
Last modified: We 04.05.2022 00:27