321031 PR Biochemical Methods and Advanced Pharmaceutial - Chemical Techniques - B17 (2019W)
(6 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321031 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 321031 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Details
Language: German
Lecturers
- Manfred Ogris
- Mohammed Aufy
- Simon Decker
- Daniela Digles
- Daniel Dobusch
- Anna-Maria Ferchenbauer
- Katrin Fischhuber
- Christiane Gebhard
- Stefanie Kickinger
- Mirta Resetar
- Lars Richter
- Thomas Seidel
- Waheed Shabbir
- Alexander Taschauer
- Nermina Topcagic
- Anita Willam
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Praktikum findet im Zeitraum von November bis Dezember statt, die praktische Laborarbeit vom 11.11.2019 bis zum 18.12.2019 (entweder vormittags von 8h00 bis 12h00 oder nachmittags von 13h00 bis 17h00). Die Vorbesprechung ist am 8.11., die Abschlußpräsentationen sind am 9. und 10.1.2020. Weitere Termine das Praktikum betreffend (Gruppeneinteilung, Zwischenprüfungen, etc.) sind nach erfolgter Anmeldung und Platzzuteilung auf der Lernplattform Moodle zu finden.
- Friday 08.11. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Thursday 09.01. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Friday 10.01. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Erlernen und anwenden biochemischer Arbeitsmethoden anhand von zwei pharmazeutische relevanten Beispielen: 1. Ionenkanäle, 2. Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor EGFR. Die beiden Problemstellungen werden methodenübergreifend bearbeitet. Erstellen von Laborprotokollen sowie Abschlußarbeiten incl. Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse. Folgende Methoden finden dabei Anwendung: in silico modeling von Protein-Ligand Interaktion, Festphasen-Peptidsynthese, massenspektrometrische Untersuchung von Peptiden, Oligonukleotidsynthese und deren Aufreinigung, Primerdesign, Klonierungstechniken, Plasmidisolierung, Restriktionsverdau, in vitro Zellkultur, Proteinaufreinigung, Western-Blot Analysen, Elektrophysiologie (Patch-Clamp Messungen).
Assessment and permitted materials
Einzelprotokollen, Abschlußpräsentation (gruppenweise), schriftliche Abschlußarbeit (gruppenweise). Auf Moodle werden entsprechende Lernunterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen dazu in der Vorbesprechung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus den erstellten Arbeiten und der Mitarbeit während der Übungen.
Examination topics
Biochemie, Molekularbiologie, bioanalytische Methoden
Reading list
siehe moodle
Association in the course directory
A303, BA31
Last modified: Fr 08.11.2024 00:19