322016 VU Self-Medication - M10 (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.01.2020 12:00 to Su 16.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Su 16.02.2020 12:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Lehrveranstaltung als e-learning und home-learning Veranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Tuesday 03.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Geblockte Lehrveranstaltung
LV- Prüfung, 5-teilige Notenskala
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit bei den Fallbeispielen sowie eine schriftliche Prüfung.
LV- Prüfung, 5-teilige Notenskala
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit bei den Fallbeispielen sowie eine schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse über Pharmakologie;
Verbesserungsmöglichkeit: schriftliche Wiederholungsprüfung
Verbesserungsmöglichkeit: schriftliche Wiederholungsprüfung
Examination topics
Online-Skriptum
Reading list
• von Annette Immel-Sehr (2014). Beratung aktiv 2014/2015- Selbstmedikation: Medizinisch-pharmazeutischer Leitfaden für die Kundenberatung in der Apotheke. Govi-Verlag
• Monika Neubeck. (2014) Evidenzbasierte Selbstmedikation: 2015/2016 Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• Kirsten Lennecke, Kirsten Hagel, Klaus Przondziono (2012). Selbstmedikation für die Kitteltasche: Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• von Joachim Framm, Martin Anschütz, Almut Framm, Erika Heydel (2014). Arzneimittelprofile für die Kitteltasche: Wirkstoffbezogene Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Betreuung. Deutscher Apothekerverlag
• Koda-Kimble, M. (2012). Applied therapeutics. Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
• Monika Neubeck. (2014) Evidenzbasierte Selbstmedikation: 2015/2016 Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• Kirsten Lennecke, Kirsten Hagel, Klaus Przondziono (2012). Selbstmedikation für die Kitteltasche: Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• von Joachim Framm, Martin Anschütz, Almut Framm, Erika Heydel (2014). Arzneimittelprofile für die Kitteltasche: Wirkstoffbezogene Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Betreuung. Deutscher Apothekerverlag
• Koda-Kimble, M. (2012). Applied therapeutics. Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
Association in the course directory
A400, MA16
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
• Chronische vs. Akute Erkrankungen
• Grenzen der Selbstmedikation
• Generika
• Compliance
• Allgemeine Aspekte der Patientenberatung
• Art der Beschwerden und deren Bewertung
• Beratungskompetenz
• Patientengespräch
• Kriterien bei der Arzneimittelauswahl
• Selbstmedikation bei Risikopatienten
• Selbstmedikation bei multimorbiden Patienten
• Spezielle AM-Therapie
• Analgetika, Antiphlogistika und Antipyretika (Patientengespräch)
• Erkrankungen des Bewegungsapparates (Patientengespräch)
• Verdauungstrakt (Patientengespräch)
• Antiemetika (Patientengespräch)
• Atemwegserkrankungen (Patientengespräch)
• Adipositas (Patientengespräch)
• Raucherentwöhnungstherapie (Patientengespräch)
• Alimentäre Substitution (Patientengespräch)
• Vitamine & Spurenelemente (Patientengespräch)
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden
• kennen häufig gestellte Fragen aus der aktuellen pharmazeutischen Praxis und können adäquate Beratung dazu anbieten.
• können aufgrund ihrer Fachkenntnisse eigene Meinungen hinsichtlich einer Pharmakotherapie vertreten und eigenverantwortlich handeln.