330003 VO+SE Molecular-physiological Aspects of Sports Nutrition (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Die prüfungsimmanente LV gliedert sich in interaktive Vorlesungen und Seminarblöcke, bei denen die Studierenden internationale Fachliteratur präsentieren und diskutieren.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.09.2022 09:00 to We 28.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Sa 10.12.2022 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant (unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der LV aktuellen COVID-19 Sicherheits- und Hygieneregeln). Abhängig von der Situation, kann auf digitales Format umgestellt werden.
Die LV beginnt am Mo., 12.12.2022, mit der Vorbesprechung, dem ersten Vorlesungsteil, und der Vergabe der zu präsentierenden, wissenschaftlichen Publikation.- Monday 12.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Tuesday 13.12. 09:45 - 12:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Wednesday 14.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 15.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Friday 16.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Thursday 12.01. 08:45 - 14:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Friday 13.01. 08:45 - 14:00 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV-Teilnehmer*innen präsentieren und diskutieren eine (bei Möglichkeit selbst gewählte) themenrelevante (englischsprachige) Fachpublikation.Bewertet werden:
- die Erstellung einer Kurzfassung ('Abstract') zur Publikation (40%);
- die Präsentation der Publikation inklusive Diskussion (60%).Für die Bewertung der Kurzfassung, der Präsentation und der an die Präsentation anschließenden Diskussion werden insbesondere die folgenden Kriterien herangezogen:
- Einhaltung der formalen und inhaltlichen Richtlinien (z.B., Zeichenanzahl der Kurzfassung, Zeitdauer der Präsentation);
- Angemessenheit von Schreibstil und Sprache hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit (Verständlichkeit, Klarheit);
- Gestaltung der Präsentation (Gliederung, Aufbau, Übersichtlichkeit);
- Erfassung, Aufarbeitung und Darstellung der wesentlichsten Aspekte der Publikation;
- Grad der Eigenständigkeit (eigenständige Bewertung, Interpretation und Schlussfolgerung, vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik der Publikation);
- Beantwortung der Fragen während der Diskussion, folgerichtige und objektivierte Argumentation auf Basis des in der LV vermittelten Wissens, integratives Verständnis.
- die Erstellung einer Kurzfassung ('Abstract') zur Publikation (40%);
- die Präsentation der Publikation inklusive Diskussion (60%).Für die Bewertung der Kurzfassung, der Präsentation und der an die Präsentation anschließenden Diskussion werden insbesondere die folgenden Kriterien herangezogen:
- Einhaltung der formalen und inhaltlichen Richtlinien (z.B., Zeichenanzahl der Kurzfassung, Zeitdauer der Präsentation);
- Angemessenheit von Schreibstil und Sprache hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit (Verständlichkeit, Klarheit);
- Gestaltung der Präsentation (Gliederung, Aufbau, Übersichtlichkeit);
- Erfassung, Aufarbeitung und Darstellung der wesentlichsten Aspekte der Publikation;
- Grad der Eigenständigkeit (eigenständige Bewertung, Interpretation und Schlussfolgerung, vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik der Publikation);
- Beantwortung der Fragen während der Diskussion, folgerichtige und objektivierte Argumentation auf Basis des in der LV vermittelten Wissens, integratives Verständnis.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die prüfungsimmanente LV ist Anwesenheitspflicht vorgesehen, wobei Studierende in begründeten Fällen einmal fehlen dürfen. Das Erstellen der Kurzfassung und die Präsentation zur Fachpublikation sind verpflichtend.NOTENSTUFEN (beurteilt anhand oben genannter Kriterien):
Sehr Gut (1): 100–90%
Gut (2): 89–80%
Befriedigend (3): 79–70%
Genügend (4): 69–60%
Nicht Genügend (5): 59–0%
Sehr Gut (1): 100–90%
Gut (2): 89–80%
Befriedigend (3): 79–70%
Genügend (4): 69–60%
Nicht Genügend (5): 59–0%
Examination topics
Vorlesungsstoff und ausgewählte Fachliteratur, welche die Studierenden während des Seminarblocks (12.–13.01.2023) präsentieren.
Reading list
Lehrmaterialien (Powerpoint-Folien zum Vorlesungsblock als pdf-Dateien) und ausgewählte englischsprachige Fachliteratur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.11.2022 16:49
* Erwerb von fachspezifischem, fachübergreifendem und vertiefendem Wissen zum Themenbereich Ernährung und Sport, mit dem Fokus auf der zugrundeliegenden Physiologie und Molekularbiologie;
* Erwerb von Kenntnissen von Ergebnissen in der Sporternährungsforschung und daraus abgeleiteten Empfehlungen;
* Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten;
* Erwerb von Wissen und Fähigkeiten als Grundlage zur fundierten wissenschaftlichen Beratung bzw. dem Entwickeln von Ernährungsmaßnahmen zur Prävention, Gesundheitsförderung und Leistungsverbesserung bei Gesundheitstraining und im Leistungssport.INHALTE:
* Aktueller Stand der Forschung zum Themenbereich Ernährung und Sport, mit Fokus auf der zugrundeliegenden Physiologie und Molekularbiologie;
* Themenschwerpunkte: Molekulare Effekte von 1.) Kohlenhydraten, 2.) Fetten, 3.) Proteinen, 4.) Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen bei akutem Training, während der Regeneration, und bei Anpassungen an Ausdauer- und Krafttraining;
* Interdisziplinäre Exkurse, z.B., integrative Trainingsphysiologie, muskuläre Regeneration, Redoxbiologie, Immunsystem und körperliches Training;
* Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt forschungsorientiert, geleitet von der sportlichen und Forschungserfahrung des LV-Leiters, unter Einbeziehung aktueller und praxisrelevanter Themen, und vorwiegend anhand exemplarischer Studienergebnisse.METHODEN:
Die LV gliedert sich in einen interaktiven Vorlesungsblock (12.–16.12.2022) und einen Seminarblock (12.–13.01.2023). Während des Seminarblocks präsentieren und diskutieren die Studierenden eine wissenschaftliche Publikation und themenrelevante Fachliteratur.