Universität Wien

330009 VO History of nutrition (2007S)

History of nutrition

Block:
18.06.2007, 08.00-15.30 Uhr, SE-Raum 560, 15.30-17.00 Uhr, HS 7
19.06.2007, 08.00-13.30 Uhr, SE-Raum 560, 13.30-17.00 Uhr, HS 5
20.06.2007, 08.00-14.30 Uhr, SE-Raum 560, 14.30-17.00 Uhr, HS 5
21.06.2007, 08.00-13.00 Uhr, SE-Raum 560

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Kulturgeschichte der Ernährung - Vorschlag für eine Blockseminar
1. Einführung (1. Tag)

1.1 Was ist Kulturgeschichte der Ernährung? Eine Einführung
1.2 Vom Nutzen und Nachteil der Ernährungsgeschichte für das Studium der Ernährungswissenschaft

2. Die Entstehung der modernen Ernährungsweisen (1. Tag)

2.1 Projektionsfläche "natürlicher" Ernährung: Die Steinzeitkost
2.2 Ackerbau und Hungersnot: Ernährung in Mittelalter und früher Neuzeit
2.3 Innovationen und Wirtschaftswachstum: Die Veränderung der Ernährung seit den 1770er Jahren
2.4 Sicherheit der Versorgung: Die Ernährung seit der Hochindustrialisierung (1880er Jahre)

3. Neue Akteure: Entwicklung und Bedeutungsgewinn von Versorgungstechnik und Ernährungswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert (2. Tag)

3.1 Vom Gewerbe zur Industrie: Die langsame Entwicklung der Ernährungswirtschaft
3.2 Garant der Versorgungssicherheit: Die Geschichte des Lebensmittelhandels
3.3 Entstehung und Professionalisierung der Ernährungswissenschaft in Österreich und Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert
3.4 Bruch mit der alten Ernährungslehre: Die Benennung der Vitamine und ihre Folgen
3.5 Ratschlag und Vorgabe: Normen und Normierungen im Wandel
3.6 Aufklärung und Volksbelehrung: Die Vermittlung ernährungswissenschaftlichen Wissens durch Hauswirtschaftslehre, Broschüren und Ausstellung

4. Ernährung/Essen in der Diskussion. Aktuelle Problemfelder in Geschichte und Gegenwart (3. Tag)

4.1 Lebensmittelqualität zwischen wissenschaftlicher Objektivierung und gesellschaftlichem Wertewandel
4.2 Lebensmittelskandale: Elementare Empörung und professionelles Krisenmanagement
4.3 Alternative Angebote: Lebensreform und Biokost
4.4 "Functional Food" oder Träume von der Neugestaltung der Ernährung
4.5 Dicke und Dünne. Körperbild und Körperrealität im Wandel
4.6 Ernährungsberatung zwischen Wissensvermittlung und Sozialtherapie

Falls das Blockseminar vier Tage dauern sollte, so wäre die Aufteilung am 2. Tag 3.1-3.4, am 3. Tag 3.5-4.2 und am 4. Tag 4.3 bis 4.6.

Uwe Spiekermann, 29.01.2005

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:57