330009 VO+SE Determinants of Eating Habits, Lifestyle Modification (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Lehrveranstaltung für Masterstudium; Voraussetzung- Zulassung zum MasterstudiumIm Falle einer Verhinderung an der Teilnahme ist eine Abmeldung innerhalb der Abmeldefrist unbedingt erforderlich. Außerhalb dieser Frist ist die Abmeldung nur mit Zustimmung und durch den LV Leiter möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 07:00 to Mo 28.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 13.10.2015 16:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:
Mi 14.10.2015 13:00 - 15:00 UHR SE562 UZA IIDo 15.10.2015 11:00 - 15:00 UHR SE562 UZA IIFr 16.10.2015 09:00 13:00 UHR SE562 UZA IIMo 30.11.2015. 09:00 - 13:00 UHR SE560 UZA IIDi 01.12.2015 09:00 - 13:00 UHR SE560 UZA IIMi 02.12.2015 09:00 - 13:00 UHR SE562 UZA IIInformation
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit und Referat - Dokumentation eines Selbstversuchs zur Verhaltensänderung
Für die Seminararbeit werden 45 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen einmal fehlen (4 Lektionen).
Für die Seminararbeit werden 45 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen einmal fehlen (4 Lektionen).
Minimum requirements and assessment criteria
Einfluss gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung beschreiben
Wesentliche Begriffe in Zusammenhang mit dem Gesundheitsverhalten erklären
Theorien des Gesundheitsverhaltens grundlegend beschreiben und die Bedeutung dieser Theorien für PHN-Massnahmen verstehen.
Einflussfaktoren auf das Gesundheits- bzw. Ernährungsverhalten bei der Planung von Interventionen zur Verhaltensänderung gezielt berücksichtigen.
Methoden zur zielgruppenspezifischen Erfassung des Ernährungs- und Gesundheitsverhalten anwenden.
Konkrete Ziele für die Umsetzung einer Verhaltensänderung definieren.
Erfolgreiche Strategien/ Methoden zur Verhaltensänderung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse diskutieren.
Den Einsatz neuer Technologien zur Unterstützung einer Verhaltensänderung wissenschaftlich begründen.
Die Bedeutung einer Evaluation für die Umsetzung von Interventionen zur Verhaltensänderung erkennen.Erfolgreiche Strategien zur Lebensstilmodifikation unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse diskutieren.
Wesentliche Begriffe in Zusammenhang mit dem Gesundheitsverhalten erklären
Theorien des Gesundheitsverhaltens grundlegend beschreiben und die Bedeutung dieser Theorien für PHN-Massnahmen verstehen.
Einflussfaktoren auf das Gesundheits- bzw. Ernährungsverhalten bei der Planung von Interventionen zur Verhaltensänderung gezielt berücksichtigen.
Methoden zur zielgruppenspezifischen Erfassung des Ernährungs- und Gesundheitsverhalten anwenden.
Konkrete Ziele für die Umsetzung einer Verhaltensänderung definieren.
Erfolgreiche Strategien/ Methoden zur Verhaltensänderung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse diskutieren.
Den Einsatz neuer Technologien zur Unterstützung einer Verhaltensänderung wissenschaftlich begründen.
Die Bedeutung einer Evaluation für die Umsetzung von Interventionen zur Verhaltensänderung erkennen.Erfolgreiche Strategien zur Lebensstilmodifikation unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse diskutieren.
Examination topics
Lecture
Seminar
Interactive teaching
Discussion
Group presentation, individual presentation
Seminar
Interactive teaching
Discussion
Group presentation, individual presentation
Reading list
Browning, Colette; Thomas, Shane A. (Hg.) (2005): Behavioural change. An evidence-based handbook for social and public health. Edinburgh: Elsevier Churchill Livingstone.
Egger, Matthias (2012): Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Berlin: De Gruyter
Hoffmann, Stefan (Hg.) (2010): Gesundheitsmarketing. Gesundheitspsychologie und Prävention. Bern: Huber.
Hughes, Roger; Margetts, Barrie M. (2011): Practical public health nutrition. Chichester, U.K: Wiley-Blackwell.
Kerr, Jacqueline (2007): ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Lengerke, Thomas von (2007): Public Health-Psychologie. Individuum und Bevölkerung zwischen Verhältnissen und Verhalten. Weinheim: Juventa
Schwarzer, Ralf (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Egger, Matthias (2012): Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Berlin: De Gruyter
Hoffmann, Stefan (Hg.) (2010): Gesundheitsmarketing. Gesundheitspsychologie und Prävention. Bern: Huber.
Hughes, Roger; Margetts, Barrie M. (2011): Practical public health nutrition. Chichester, U.K: Wiley-Blackwell.
Kerr, Jacqueline (2007): ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Lengerke, Thomas von (2007): Public Health-Psychologie. Individuum und Bevölkerung zwischen Verhältnissen und Verhalten. Weinheim: Juventa
Schwarzer, Ralf (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44
- Einfluss auf die Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung
- Handlungsbedarf ableitenGrundlagen / Begriffsdefinitionen / Theorien
- Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsmodelle
- Gesundheitsriskante und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen
- Gewohnheiten, Lebensstil
- Theorien des GesundheitsverhaltenPlanung einer Verhaltensänderung:
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten / die Lebensmittelauswahl
- Beurteilung des Ernährungsverhalten - Messmethoden
- Ziele formulieren
- Strategien zur Verhaltensänderung
-- erfolgreiche Interventionen
-- Social Marketing
-- Nudging
-- neue Kommunikationstechnologien
-- Evaluation