Universität Wien

330009 VO+SE Determinants of Eating Habits, Lifestyle Modification (2016W)

Continuous assessment of course work

Lehrveranstaltung für Masterstudium; Voraussetzung- Zulassung zum Masterstudium
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.

Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes


LV-Termine:

Mo 10.10.2016, 09:00 - 11:00 Uhr, SE 560, UZA II

Di 11.10.2016, 13:15 - 17:15 Uhr, SE 560, UZA II

Mi 12.10.2016, 09:00 - 13:00 Uhr, SE 560, UZA II

Mo 05.12.2016, 09:00 - 13:00 Uhr, SE Raum 2A502, Melchior Neumayersaal UZA II

Di 06.12.2016, 13:15 - 17:15 Uhr, SE Raum 2A502, Melchior Neumayersaal,UZA II

Mi 07.12.2016, 09:00 - 13:00 Uhr, SE Raum 2A502, Melchior Neumayersaal UZA II


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Theorien des Gesundheitsverhaltens grundlegend beschreiben und die Bedeutung dieser Theorien für PHN-Interventionen verstehen
Das Verständnis für das Ernährungsverhalten in verschiedenen Lebensphasen bzw. bei chronischen Erkrankungen erhöhen, die Einflussfaktoren kennen, um entsprechende Interventionsmassnahmen ableiten.
Ernährungsinterventionen zur Verhaltensveränderung planen, durchführen und evaluieren unter Berücksichtigung neuer Technologien und evidenzbasierter Strategien.

Inhalte:
Einfluss gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung (international / national), Handlungsbedarf, Lebensstilempfehlungen
Theoretische Grundlagen: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Gewohnheiten, Lebensstil, gesundheitliche Ungleichheit, Ernährungsverhalten, Prinzipien und Strategien der Verhaltensänderung im Ernährungsbereich, Lebensphasenansatz
Ernährungsinterventionen zur Verhaltensänderung planen
Kommunikationsmittel für die Durchführung von Interventionen (inkl. neue Technologien)
Evalution von Interventionen zur Verhaltensänderung

Methode:
Vorlesung
Seminar
Interaktiver Unterricht
Diskussionen
Individuelle / Gruppenpräsentationen

Assessment and permitted materials

Seminararbeit und Referat - Dokumentation eines Selbstversuchs zur Verhaltensänderung
Für die Seminararbeit werden 45 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen einmal fehlen (4 Lektionen).

Examination topics

siehe Art der Leistungskontrolle

Reading list

Browning, Colette; Thomas, Shane A. (Hg.) (2005): Behavioural change. An evidence-based handbook for social and public health. Edinburgh: Elsevier Churchill Livingstone.
Egger, Matthias (2012): Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Berlin: De Gruyter
Hoffmann, Stefan (Hg.) (2010): Gesundheitsmarketing. Gesundheitspsychologie und Prävention. Bern: Huber.
Hughes, Roger; Margetts, Barrie M. (2011): Practical public health nutrition. Chichester, U.K: Wiley-Blackwell.
Kerr, Jacqueline (2007): ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung. München: Elsevier, Urban & Fischer.
Lengerke, Thomas von (2007): Public Health-Psychologie. Individuum und Bevölkerung zwischen Verhältnissen und Verhalten. Weinheim: Juventa
Schwarzer, Ralf (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:44