330011 VO Cellular and Molecular Biology (2014S)
for Nutrition Scientists
Labels
Lehrveranstaltung aus dem Masterstudium - Teilnahmevoraussetzung :
Zulassung zum Masterstudium
Die LV findet im Inst. Med. Chemie Gr. HS statt!
LV : Termine der Lehrveranstaltung nach VereinbarungPrüfungstermine zu dieser Vorlesung:
1. 30.6.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
2. 1.9.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
3. 30.10.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
Zulassung zum Masterstudium
Die LV findet im Inst. Med. Chemie Gr. HS statt!
LV : Termine der Lehrveranstaltung nach VereinbarungPrüfungstermine zu dieser Vorlesung:
1. 30.6.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
2. 1.9.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
3. 30.10.2015 SR 103, Inst.Med.Chem. , 11:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Termine und Vorbesprechung in MOODLE
vorläufig reservierte Termine:
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Strukturierung des humanen Genoms verstehen
2. Methoden der DNA Manipulation verstehen und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutieren können,
3. die Beziehungen zwischen Genotyp und Phänotyp kennen und an Beispielen erklären können.
4. die Zellbiologie vor allem der EW wichtigen Zelltypen (Zelltypen in Verdauungsorganen, sensorische Zelltypen und Neuronen in ihrer Rolle als Exekutoren der Nahrungsaufnahme und -verwertung kennen)
2. Methoden der DNA Manipulation verstehen und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutieren können,
3. die Beziehungen zwischen Genotyp und Phänotyp kennen und an Beispielen erklären können.
4. die Zellbiologie vor allem der EW wichtigen Zelltypen (Zelltypen in Verdauungsorganen, sensorische Zelltypen und Neuronen in ihrer Rolle als Exekutoren der Nahrungsaufnahme und -verwertung kennen)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44
A. Zellbiologie
B. Manipulation von DNA, RNA; Orientierung im Genom (positionelles Klonieren, Koppelungsanalyse), Lernprogramme für Molekulare Genetik, Klonierung, Produktion von Proteinen mittels Gentechnik-Methoden,
2. Das Genom und wie/was/wo man darin lesen kann;
Bsp.: Gene die mit der KG (Körpergewicht) Regulation assoziiert sind;
Datenbankenanalyse, PubMed und NCBI, Sequenzvergleiche BLAST; multifaktorielle Eigenschaften; Phänotypenentstehung unter Interaktion mit Umweltbedingungen aus dem Genotyp;
3. Molekulare Signale der KG-Regulation (periphere und neuroendokrine Regulation des Eßverhaltens); Lokalisation und zelluläre Mechanismen im Gehirn, (Sinneseindrücke, Geschmack, Geruch, Neuronen in ZNS Arealen, die Essverhalten bestimmen), Äquivalente des Setpoint die zur Sollwerteinstellung im ZNS führen, (Analogie zu Körpertemperatur und osm.Druck), Funktionsweise eines physiologischen Regelkreises, Genprodukte, die den Zustand der Energieversorgung melden, die Nahrungsaufnahme erhöhen/dämpfen, Verwertung der Signale zu Verhaltensmustern; (Leptin, PYY, Insulin, Ghr, CCK, N. vagus, AgRP, NPY, sowie POMC, CART in N. tract.sol. und N. arc.);