Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330016 VO Econutrition (Population, Environment and Nutrition) (2022S)
Nutrient ecology in research
Labels
MIXED
LV für Masterstudium: Voraussetzung Zulassung zum Masterstudium,
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 20.06.2022 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Wednesday 05.10.2022 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 09.12.2022 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
-
Thursday
02.02.2023
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.05. 09:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Saturday 21.05. 09:45 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Friday 10.06. 09:00 - 17:00 Digital
- Saturday 11.06. 10:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Klausur (vorwiegend offene Fragen + single choice)
90 Minuten
90 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
- haben ein fundiertes Wissen über die Mehrdimensionalität, Komplexität, Vernetzung, Dynamik etc. im Ernährungssektor.
- sind in der Lage, die vielschichtigen Auswirkungen von Änderungen im Ernährungssektor in den verschiedenen Dimensionen und übergreifend darzustellen.
- können nachhaltige/ernährungsökologische Lösungsansätze aufzeigen und begründen.
- können relevante Theorien darstellen und anwenden.Beurteilungsmaßstab:
1=89,5-100%
2=73-89%
3=58-72,5%
4=50-57,5%
5<50%
- haben ein fundiertes Wissen über die Mehrdimensionalität, Komplexität, Vernetzung, Dynamik etc. im Ernährungssektor.
- sind in der Lage, die vielschichtigen Auswirkungen von Änderungen im Ernährungssektor in den verschiedenen Dimensionen und übergreifend darzustellen.
- können nachhaltige/ernährungsökologische Lösungsansätze aufzeigen und begründen.
- können relevante Theorien darstellen und anwenden.Beurteilungsmaßstab:
1=89,5-100%
2=73-89%
3=58-72,5%
4=50-57,5%
5<50%
Examination topics
Inhalte der Vorlesung
Reading list
u.a. Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C: Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 2011
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Die Studierenden kennen und verstehen zentrale konzeptionelle, inhaltliche und methodische Aspekte der Ernährungsökologie und können diese auf ernährungsassoziierte Probleme anwenden.
Lehrinhalte:
- Dimensionen der Ernährung und deren Hintergründe
- Ernährung als komplexes System
- Nachhaltigkeitsdebatte in Bezug auf Ernährung
- Auswirkungen und Einflussfaktoren des Ernährungsverhalten in Bezug auf Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, sowie Bewertungsansätze
- Methoden für Umgang mit Komplexität: Modellierung, Szenarien, Simulation
- Beispiele für integrative Problemlösungsansätze im Ernährungssystem
- Wissenschaftstheoretische Hintergründe in Bezug auf ernährungsökologische Forschung
Methode:
Vorlesung mit Diskussionen und Übungen