Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330018 UE Biochemical Practise (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 08:00 to Th 25.09.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 07.11.2014 12:00
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes
VORBESPRECHUNG (Anwesenheitspflicht):
07.11.2014, 14.00 s.t. bis 15.30 Uhr
im Institut für med. Chemie, Gr. Hörsaal, Währingerstrasse 10, 1090 Wien;
KURS A: 17., 19., 26., 28.11. und 3.12.
KURS B: 18., 20., 27.11., 1. und 4.12.
Kurszuteilung s. moodlejeweils 10.00 bis 18.30 Uhr in den Seminarräumen EG03, EG28, TP17, kl. HS sowie den Übungssälen I,II und III, Institut für med. Chemie und Pathobiochemie, Währingerstrasse 10, 1090 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
immanent, presentation of theoratical background, protocol and evaluation of experiments, test
Minimum requirements and assessment criteria
Get experience to produce and evaluate quantitative data; develop and experience practical skills, perform practical steps and examine results thereof, get insight into procedures routinely in use in biochemical labs.
Examination topics
practical (experimental) instruction
Reading list
special script via teaching platform
Association in the course directory
152
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44
Qualitative, quantitative und semiquantitative Analysemethoden.
Datenerfassung und Auswertung, Fehlerquellen, zufällige und systematische Fehler, Streuung, statistische Erhebung der Präzision mittels Mehrfachpipettierung.
Chromatographischen Methoden: Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren und Molekularsieb-Gelchromatographie (Gelfiltration). Elektrophoretische Trennungen: Serumproteinelektrophorese.
Molekularbiologie: DNA-Isolierung aus Gemüse, Nachweis von GVO Konstrukten in Nahrungsextrakten mit Polymerasekettenreaktion. DNA-Gelelektrophorese: Trennung von PCR-Amplifikaten.
Photometrie, Enzymdiagnostik, Enzymkinetik: Bestimmung der Michaelis-Menten-Konstante, Ermittlung der maximalen Umsatzgeschwindigkeit (Auswertung mittels Kurvenanpassung und Linearisierung nach Lineweaver-Burk am PC), Bestimmung der LDH-Aktivität mit statistischer Auswertung am PC.
Proteinanalytik: photometrische Proteinbestimmung im Serum. Bestimmung des isoelektrischen Punktes einer Casein- bzw. Albuminlösung.
Bestimmung der Enzymaktivität der Pankreas-Lipase.
Immunologische Methoden: Nachweis des Milchallergens Casein mittels ELISA. Isotopen-Markierung und Nachweismethoden: Hormonstatus T3, T4, FT3, FT4 durch Radioimmunassay (RIA).