330026 UE Projects in Household Economy and Nutrition (2019W)
Haushaltsökonomie und Ernährungswissenschaften
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Teilnahmevoraussetzung im Diplomstudium LA HÖK ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 08:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
27.11.2019 /4.12.2019/8.1.2020 Exkursion
- Wednesday 13.11. 08:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Wednesday 20.11. 08:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Wednesday 11.12. 08:45 - 12:15 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV mit immanentem Prüfungscharakter
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt werden möglichst durchgängige Anwesenheit, aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, Bereitschaft zur kritischen Diskussion, Reflexion, Erstellung und Präsentation einer Projektidee
Beurteilungsmaßstab: 70 % Note Anwesenheit und aktive Teilnahme - Projektplanung und Präsentation in der Kleingruppe (max. 7 Punkte) und 30 % Portfolio (max. 3 Punkte).
Gesamt: max. 10 Punkte
Notenschlüssel gesamt: Note 1: 90-100 %; Note 2: 80-89 %, Note 3: 66-79 %, Note 4: 50-65 %, Note 5: 0-49 %
Beurteilungsmaßstab: 70 % Note Anwesenheit und aktive Teilnahme - Projektplanung und Präsentation in der Kleingruppe (max. 7 Punkte) und 30 % Portfolio (max. 3 Punkte).
Gesamt: max. 10 Punkte
Notenschlüssel gesamt: Note 1: 90-100 %; Note 2: 80-89 %, Note 3: 66-79 %, Note 4: 50-65 %, Note 5: 0-49 %
Examination topics
s. o.
Reading list
Grundsatzerlass zum Projektunterricht
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
Projekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur UmsetzungQualität im fachpraktischen Unterricht (IMST): https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/74/322_Langfassung_Uiberreiter.pdf
BZgA (2018): Leitbegriffe der GF und Prävention
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Grundsatzerlass Gesundheitserziehung
Wiederverlautbarung der aktualisierten Fassung
Projekt - Grundsatzerlass zum Projektunterricht - Tipps zur UmsetzungQualität im fachpraktischen Unterricht (IMST): https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/7/74/322_Langfassung_Uiberreiter.pdf
BZgA (2018): Leitbegriffe der GF und Prävention
https://www.leitbegriffe.bzga.de/fileadmin/user_upload/leitbegriffe/e-Books/E-Book_Leitbegriffe_2018_08.pdf
Grundsatzerlass Gesundheitserziehung
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Grundlagen von Projektunterricht (Grundsatzerlässe) kennen lernen
Projektmanagement theoretisch kennen lernen und praktisch erproben (Von der Idee zur Umsetzung bzw. Möglichkeiten der Implementierung im Schulalltag, Chancen von Evaluation nutzen)
Projektförderung im schulischen Setting und Unterstützungssysteme kennenlernen
Gelungene Projekte kennenlernen, analysieren und Lernerfahrung nutzenInhalte:
Projektmanagement ( Projektzyklus, Projektplanung in Theorie und Praxis, Öffentlichkeitsarbeit)
SQA bzw. QIBB als Möglichkeit Projekte zu initiiernen
Projekte in Ernährung und HOEK (Idee bis Evaluation)
Gelungene Projekte in Ernährung und HOEK
Projektförderung - Möglichkeiten für Österreichs Schulen
Unterstützende OrganisationenMethoden:
Präsentationen
Einzel,- Teamarbeit
Diskussionen
Projektplanung/Präsentation/Diskussion/Lernerfahrung
Exkursionen