330036 UE Exercises in presenting lessons (2016W)
für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 08:00 to Tu 27.09.2016 20:00
- Deregistration possible until Fr 30.09.2016 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Der erste Termin ist besonders wichtig, da Termine vergeben werden. Verpflichtende Anwesenheit in allen Übungseinheiten.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht 100 %
• Unterrichtsplanung schriftlich 1 (Sequenz) zu gestelltem Thema und Vorstellung in der Gruppe bzw. Umsetzung an einer Schule inkl. Reflexion ( 30 %)
• Unterrichtsplanung schriftlich 2 (ganze Einheit) zu gestelltem Thema und Vorstellung in der Gruppe bzw. Umsetzung an einer Schule inkl. Reflexion (40%)
• Hospitationsprotokoll (Nach Verfügbarkeit) (10-20 %)
• Beobachtungsprotokoll Videoanalyse oder Microteaching (10-20%)
Abgabe aller Leistungsnachweise ausgedruckt in Papierform mit Deckblatt geheftet und via Moodle am 19.12.2016
• Unterrichtsplanung schriftlich 1 (Sequenz) zu gestelltem Thema und Vorstellung in der Gruppe bzw. Umsetzung an einer Schule inkl. Reflexion ( 30 %)
• Unterrichtsplanung schriftlich 2 (ganze Einheit) zu gestelltem Thema und Vorstellung in der Gruppe bzw. Umsetzung an einer Schule inkl. Reflexion (40%)
• Hospitationsprotokoll (Nach Verfügbarkeit) (10-20 %)
• Beobachtungsprotokoll Videoanalyse oder Microteaching (10-20%)
Abgabe aller Leistungsnachweise ausgedruckt in Papierform mit Deckblatt geheftet und via Moodle am 19.12.2016
Minimum requirements and assessment criteria
Verteilung der Prozente siehe Leistungskontrolle
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-110 %
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-110 %
Examination topics
immanent
Reading list
Wird in der ersten LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Die Studierenden erwerben die Kompetenzen zur theoretischen und praktischen Umsetzung der facheinschlägigen Lerninhalte zum Einsatz in konkrete Unterrichtssituationen.
Inhalt:
Planung, Gestaltung, Erprobung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen im Fachbereich Ernährung und Konsum bzw. Verbraucher_innenbildung in der Sekundarstufe;
Anwendung der Fachdidaktik Ernährung und Konsum bzw. Verbraucher_innenbildung;
Anwendung facheinschlägiger Methoden für den Unterricht (z.B. Verkostungen, Dilemmadiskussion, biografisches Lernen)
Je nach Verfügbarkeit: Hospitation, Reflexion von Unterricht und Lehrübungen in div. Schulen;