Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330037 VO+SE Environmental impact/environmental analysis (2011S)
Xenobiotics in the Food Chain: Risk Identification, Risk Assessment, Risk Management, Risk Communication
Continuous assessment of course work
Labels
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 24.5.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Vorbesprechung am: 8.3.2011 mit Prof. Wagner
Lehrveranstaltung für Master- und Diplomstudium
(Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudium oder Diplomstudium mit abgeschlossenem 1. Abschnitt)
Abschlussprüfung am 28.5.2011
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Vorbesprechung am: 8.3.2011 mit Prof. Wagner
Lehrveranstaltung für Master- und Diplomstudium
(Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudium oder Diplomstudium mit abgeschlossenem 1. Abschnitt)
Abschlussprüfung am 28.5.2011
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2011 08:00 to Th 24.02.2011 12:00
- Deregistration possible until Tu 24.05.2011 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 08:00 - 08:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Monday 23.05. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
- Tuesday 24.05. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
- Wednesday 25.05. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
- Thursday 26.05. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
- Friday 27.05. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
- Saturday 28.05. 09:00 - 13:00 (Seminarraum 2D509 Ernährungswissenschaften UZA II)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mdl. Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
" kennen die relevanten Fremdstoffe natürlichen Ursprungs, Rückstände, Kontaminanten sowie Fremdstoffe, die bei der Zubereitung oder durch unsachgemäße Behandlung von Lebensmitteln entstehen,
" kennen und verstehen toxische Wirkmechanismen
" sind in der Lage, auf Grundlage von Modellrechungen Risikoabschätzungen für die Aufnahme von Fremdstoffen mit Lebensmitteln vorzunehmen
" sind in der Lage, Fremdstoffe und deren mögliche Wirkungen auf die Gesundheit beurteilen zu können,
" kennen und verstehen die gängigen chemisch-analytischen Messmethoden,
" können das mögliche durch in Lebensmitteln vorkommende Fremdstoffe bedingte Risiko einschätzen und in diesem Sinne beratend und vorbeugend tätig werden
" kennen die relevanten Fremdstoffe natürlichen Ursprungs, Rückstände, Kontaminanten sowie Fremdstoffe, die bei der Zubereitung oder durch unsachgemäße Behandlung von Lebensmitteln entstehen,
" kennen und verstehen toxische Wirkmechanismen
" sind in der Lage, auf Grundlage von Modellrechungen Risikoabschätzungen für die Aufnahme von Fremdstoffen mit Lebensmitteln vorzunehmen
" sind in der Lage, Fremdstoffe und deren mögliche Wirkungen auf die Gesundheit beurteilen zu können,
" kennen und verstehen die gängigen chemisch-analytischen Messmethoden,
" können das mögliche durch in Lebensmitteln vorkommende Fremdstoffe bedingte Risiko einschätzen und in diesem Sinne beratend und vorbeugend tätig werden
Examination topics
Vorlesung, Seminar (Vorträge und Diskussion)
Reading list
Wolfgang Dekant, Spiros Vamvakas: Toxikologie für Chemiker und Biologen. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, Oxford 1994
Heinz Nau, Pablo Steinberg, Manfred Kietzmann: Lebensmitteltoxikologie. Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz. Parey Buchverlag im Blackwell Verlag GmbH, Berlin, Wien 2003
Lehrbuch der Toxikologie (Hans Marquard, Siegfried Schäfer, Hrsg.). Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin 1997
Handbuch der Lebensmitteltoxikologie (Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel, Andrea Hartwig, Hrsg.). Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheim 2007
Ferner ist Literatur zu den gestellten Seminathemen nach eigenem Ermessen zu suchen und zu benutzen. Hierbei kann auch das Internet hilfreich sein. Daten zum Vorkommen von Lebensmittelinhaltsstoffen finden sich z.B. in den Jahresberichten der Untersuchungseinrichtungen der Länder, zur Bewertung z.B. auf den Seiten des BfR (Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung), des österreichischen und des deutschen Umweltbundesamtes (UBA), ggf. auch auf den Seiten der SKLM (Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), der EFSA, der EPA und der WHO.
Heinz Nau, Pablo Steinberg, Manfred Kietzmann: Lebensmitteltoxikologie. Rückstände und Kontaminanten: Risiken und Verbraucherschutz. Parey Buchverlag im Blackwell Verlag GmbH, Berlin, Wien 2003
Lehrbuch der Toxikologie (Hans Marquard, Siegfried Schäfer, Hrsg.). Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin 1997
Handbuch der Lebensmitteltoxikologie (Hartmut Dunkelberg, Thomas Gebel, Andrea Hartwig, Hrsg.). Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheim 2007
Ferner ist Literatur zu den gestellten Seminathemen nach eigenem Ermessen zu suchen und zu benutzen. Hierbei kann auch das Internet hilfreich sein. Daten zum Vorkommen von Lebensmittelinhaltsstoffen finden sich z.B. in den Jahresberichten der Untersuchungseinrichtungen der Länder, zur Bewertung z.B. auf den Seiten des BfR (Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung), des österreichischen und des deutschen Umweltbundesamtes (UBA), ggf. auch auf den Seiten der SKLM (Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), der EFSA, der EPA und der WHO.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
" Chemische Carcinogenese
" Vorkommen, biologische Eigenschaften und toxikologische Bewertung von in Lebensmitteln vorkommenden Umweltkontaminanten und Rückständen
" Vergleichend dazu: Vorkommen und Qualitäten natürlicher Gifte sowie von Schad-/Fremdstoffen, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln oder durch deren unsachgemäße Lagerung entstehen
" Gängige Verfahren für die Quantifizierung von Fremdstoffen in der Lebensmittelanalytik (Dünnschichtchromtaographie, Flüssigkeitschromatographie, Gaschromatographie, Massenspektrometrie)
" Risikoidentifikation, Risikoabschätzung, Risikomanagement und Risikokommunikation potenziell toxischer Schad- bzw. Fremdstoffe (Umweltkontaminanten, Rückstände, Gifte aus der Zubereitung von Lebensmitteln, natürliche Gifte)