Universität Wien

330043 VO Home Economics (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 12.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 17.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Monday 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Thursday 28.06. 15:55 - 17:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer ersten begrifflichen Systematik werden die Funktionen des privaten Haushalts als soziale Lebenseinheit und wirtschaftliche Erwerbs-, Konsum- und Produktionseinheit, sowie die gegenwärtigen Strukturen dargestellt.

Der geschichtliche Entwicklung und insbesonders der österreichische Entwicklung im Vergleich zu anderen Ländern, den künftigen Trends und dem Kooperationsbedarf mit anderen Wissenschaftsbereichen beim Erfassen der Struktur "Haushalt" gilt besonderes Augenmerk.

Im Bereich Arbeitsorganisation erfolgt eine einführende Darstellung der wichtigsten, für den privaten Haushalt relevanten arbeitswissenschaftlichen Themen. Beurteilung der Hausarbeit, Zeitaufwände für Hausarbeit, Fragen, Probleme, Formen ressourcen- und arbeitssparender Hauswirtschaft sind darzustellen.
Durch entsprechende kommunikative Elemente wird versucht, die frontale Lehrsituation einer Vorlesung abzufangen und eine Partizipation der Hörer angezielt.
Diese kommunikativen Elemente sollen die subjektiven Lebenserfahrungen der Teilnehmer einbinden, sowie die Lehrinhalte mit Themen der aktuellen medialen Berichterstattung verknüpfen. Dabei wird auch die Mitarbeit der Hörenden durch kleine Arbeits- bzw. Erkundungsaufgaben zu fördern gesucht.
Der Hörer / die Hörerin soll in dieser Lehrveranstaltung die wichtigsten Arbeitsgebiete, Ansätze und die aktuellen Ergebnisse bzw. Befunde der Haushaltsökonomie und der Arbeitsorganisation (Arbeitsstudium, Arbeitswissenschaft im Haushalt) kennenlernen und diese Kenntnisse auf die Situation der österreichischen Haushalte anwenden, sowie das Wissen weitervermitteln können.
Die Vernetzung der privaten Wirtschaftseinheit, bzw. des Wirtschaftssubjekts: Haushalt, mit seiner Umwelt und seine Abhängigkeit von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen soll erkannt und verstanden werden.
Eine Überprüfung der Erreichung von Lehrzielen erfolgt durch kleine retrospektive Gesprächsrundenelemente in der LV.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung erfolgt schriftlich, dabei sind 5 gestellte Fragen aus dem LV-Inhalt in offener Form zu beantworten. Die Sprache der Fragen ist Deutsch.
Hilfsmittel sind dabei nicht zulässig. Studierende die sich nur nach dieser Literatur vorbereiten, sollten sich die aktuellen in der LV verwendeten Daten vom Server der Statistik Austria (www.statistik.at) selbst kostenlos besorgen.]

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung der Antwort auf eine Frage erfolgt mit jeweils max. 10 Punkten. Ab einer Gesamtpunktezahl von 26 Punkten gilt die Prüfung als bestanden (die Benotung ergibt sich dann sinngemäß aus der gesamten erreichten Punktezahl).

Examination topics

Der inhaltliche Prüfungsraum ergibt sich durch die Inhalte der Lehrveranstaltung und der verwendeten Literatur.
Bei der Prüfung werden die in der LV behandelten haushaltsökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Themen in jeweils fünf Fragen zur Erörterung gebracht. Der Prüfungsstoff entspricht dabei dem in "Ziele, Inhalt und Methode" angesprochenem Rahmen.

Reading list

In der LV verwendete Literatur:
Karl Kollmann: Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts (Haushaltsökonomie). 2. Auflage
Service Fachverlag WU-Wien, Wien 1997.
[Studierende die sich nur nach dieser Literatur vorbereiten, sollten sich die aktuellen in der LV verwendeten Daten vom Server der Statistik Austria (www.statistik.at) selbst kostenlos besorgen.]
Karl Kollmann: Hausarbeit - Umfang und Anforderungen. München 2010.
Ergänzend dazu die Folien: Arbeitswissenschaft für private Haushalte http://homepage.univie.ac.at/karl.kollmann/download/WL2-AW-HH-1.pdf
Karl Kollmann: Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts
(Skriptum).

http://homepage.univie.ac.at/karl.kollmann/download/

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27