330057 UE Practice: Implementation of Curriculum Specific Topics (2016W)
Independent acting in lesson
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Diese Übung baut auf den Kenntnissen aus dem Seminar Umsetzung des
Lehrplansmit Stundengestaltung auf.
Für die erfolgreiche Absolvierung sollten daher bereits vor der Übung
die grundlegenden Fragestellungen und das fachdidaktische Konzept
des Unterrichtsfaches sowie didaktische, methodische Grundkenntnisse im
Rahmen des Seminares Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung absolviert sein.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Lehrplansmit Stundengestaltung auf.
Für die erfolgreiche Absolvierung sollten daher bereits vor der Übung
die grundlegenden Fragestellungen und das fachdidaktische Konzept
des Unterrichtsfaches sowie didaktische, methodische Grundkenntnisse im
Rahmen des Seminares Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung absolviert sein.Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 08:00 to Tu 27.09.2016 20:00
- Deregistration possible until Fr 30.09.2016 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht
Erstellung eines Portfolios/ Bestandteile:
Übersichtsraster
Unterrichtsplanung schriftlich 1 (Sequenz) (10%)
Unterrichtsplanung schriftlich 2 (Einheit) (20%)
schriftliche Reflexion Microteaching (Voraussetzung ist gehaltene Sequenz) (25 %)
Jahresplanung Sekundarstufe schriftlich (Team); (25 %)
schriftliche Leistungsfeststellung inkl. schriftlicher Begründung; (10-15 %)
Kritische Bewertung (schriftlich) eines Leistungsbeurteilungskonzepts; (10-15 %)
Abgabe des Portfolios in Papierform (ausgedruckt) spätestens am 13.12.2016
Erstellung eines Portfolios/ Bestandteile:
Übersichtsraster
Unterrichtsplanung schriftlich 1 (Sequenz) (10%)
Unterrichtsplanung schriftlich 2 (Einheit) (20%)
schriftliche Reflexion Microteaching (Voraussetzung ist gehaltene Sequenz) (25 %)
Jahresplanung Sekundarstufe schriftlich (Team); (25 %)
schriftliche Leistungsfeststellung inkl. schriftlicher Begründung; (10-15 %)
Kritische Bewertung (schriftlich) eines Leistungsbeurteilungskonzepts; (10-15 %)
Abgabe des Portfolios in Papierform (ausgedruckt) spätestens am 13.12.2016
Minimum requirements and assessment criteria
Verteilung der Prozente siehe Leistungskontrolle
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-110 %
Genügend: 60- 65 %
Befriedigend: 66 – 80 %
Gut: 81 – 90 %
Sehr Gut: 91-110 %
Examination topics
immanenter Prüfungscharkakter
Reading list
Wird in der ersten LV bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Erarbeitung und Erstellung von Jahresplänen für die unterschiedlichen Schultypen der Sekundarstufe (Teamarbeit);Kennenlernen und entwickeln von Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung;