330064 VO Global Nutrition (2008W)
Labels
Block 12.1.-17.1.09:
Mo 12.01.09: 14.00-17.15 HS 7,
Di 13.01.09 : 8.30-16.00, HS 7,
Mi 14.01.09: 8.30-10.00 u. 12.45-16.00, HS 4
Do 15.01.09: 8.30-14.15, HS7, 14.30-16.00 HS 4
Fr 16.01.09: 13.00-14.30, HS 5
UZA II, Althanstrasse 14, 1090 Wien
Mo 12.01.09: 14.00-17.15 HS 7,
Di 13.01.09 : 8.30-16.00, HS 7,
Mi 14.01.09: 8.30-10.00 u. 12.45-16.00, HS 4
Do 15.01.09: 8.30-14.15, HS7, 14.30-16.00 HS 4
Fr 16.01.09: 13.00-14.30, HS 5
UZA II, Althanstrasse 14, 1090 Wien
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:57
Interventionsmöglichkeiten;Konzepte und Zielsetzung; Bevölkerungsentwicklung;Determinanten der Nachfrageseite ;Familienplanungspolitik ;Ergebnisse der Weltbevölkerungskonferenzen; HIV/ AIDS und Ernährungssicherung;derzeitige Situation;Sozio-ökonomische Implikationen;Sozio-kulturelle Aspekte;Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit; Welthandel als Determinante der Ernährungssicherung-(I);GATT/WTO, ;UNCTAD, ;Lomé-Abkommen, ;SAP, ;Poverty Reduction Programme,;Möglichkeiten und Grenzen des fairen Handels; Frauen/Gender;Rolle der Frau in der Entwicklungszusammenarbeit;soziale, produktive und reproduktive Aspekte;Teufelskreis der Mangelernährung bei Frauen; Internationale Konferenzen/ Organisationen etc. ;International Conference on Nutrition (ICN 1992);World Food Summit (WFS, 1996) und WFS 5 Jahre später ; Aktuelle Filmbeispiele mit Diskussion; Möglichkeiten für Interventionen zur Ernährungssicherung;internationale Prioritätensetzung, etc.;Ziele der Entwicklungspolitik;Diskussion;