Universität Wien

330068 SE Qualitative and quantitative bioanalytics related to chromatographic methods with main focus on HPLC (2016W)

Continuous assessment of course work

Lehrveranstaltung für Master- und Doktoratsstudium

Die VO Biostatistik für Fortgeschrittene sollte als Vorbereitung zu diesem SE bereits absolviert sein.

Anmeldung über Univis ist für eine Beurteilung unbedingt erforderlich.

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

LV-Termine:

Do 27.10.2016, 16:30 - 17:30 Uhr, SE Raum 560, UZA II

(weitere Termine im November und Dezember 2016 werden in Absprache mit den Teilnehmern vereinbart)


Information

Aims, contents and method of the course

1. Allgemeine Einführung in die Chromatographie (Trennprinzipien, verwendete Phasen, Kenngrößen, Verfahren, Detektoren)

2. Kennenlernen von unterschiedlichen Chromatographie-Verfahren (Dünnschichtchromatographie, Flüssigkeitschromatographie, Gaschromatographie)

3. Schwerpunkt HPLC (High pressure liquid Chromatography)
-Stationäre / mobile Phase
-Trennsäule (Prinzip, Funktion)
-UV / VIS, Fluoreszenz Detektion
-Pumpe (isokratisch, Gradienten)
-Probengeber (Injektor, Autosampler)
-Auswertung der Daten
-Interpretation der Daten
-Erstellen eines Trennassays
-Fehlersuche

4. Praktische Demonstrationen an Geräten

Assessment and permitted materials

Abschluß der LV bildet eine Powerpoint-Präsentation jeder TeilnehmerIn von 10 Minuten mit anschliessender Diskussion.

Der Notenschlüssel ist wie folgt:
40% Anwesenheit (mindestens 80%)
20% Mitarbeit
40% Abschlusspräsentation

Eine positive Note erfolgt nur, wenn alle Kriterien erfüllt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollten sich so weit mit der HPLC vertraut machen, dass sie den Hintergrund verstehen und chromatographische Problemstellungen selbst bearbeiten können, eventuell eine HPLC-Anlage selbst bedienen können.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung versteht sich als interaktiver Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Der immanente Charakter der LV dient dazu, die Studierenden maximal zu fordern. Anschauungsmaterial und Videos festigen die Aufnahme des Lernstoffs.

Reading list

Wird nach den einzelnen Unterichtstagen als pfd-Datei zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:44