Universität Wien

330081 VU Health Impacts of Physical Activity (2022S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Plätze dieser Lehrveranstaltung müssen vorrangig an Studierende des Masterstudiums Ernährungswissenschaften mit Spezialisierung auf den Schwerpunkt Public Health, die dieses Fach als Pflichtleistung im Studium zu absolvieren haben, vergeben werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Mittwoch 09.03. 15:00 - 17:30 Online live
Mittwoch 16.03. 15:00 - 19:00 Stream
Mittwoch 23.03. 15:00 - 17:30 Online Live
Mittwoch 30.03. 15:00 - 18:00 Stream
Mittwoch 06.04. 15:00 - 18:00 Stream
Mittwoch 27.04. 15:00 - 17:00 Stream
Mittwoch 04.05. 15:00 - 17:30 Online Live
Mittwoch 18.05. 15:00 - 17:00 Stream
Mittwoch 25.05. 15:00 - 17:00 Stream
Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:00 Online Live
Mittwoch 08.06. 15:00 - 18:00 in Präsenz, Zieglergasse 6
Mittwoch 15.06. 15:00 - 18:00 in Präsenz, Zieglergasse 6
Mittwoch 22.06. 15:00 - 18:00 in Präsenz, Zieglergasse 6
Mittwoch 29.06. 15:00 - 17:00 Klausur


Information

Aims, contents and method of the course

Den Studierenden werden zunächst die physiologischen Grundlagen von Bewegung, körperlicher Aktivität und Sport vermittelt. Die Studierenden erlernen zudem die unterschiedlichen Formen und Intensitäten körperlicher Aktivität und Trainings kennen, und lernen, in welche unterschiedlichen Kategorisierungen körperliche Aktivität und Energieverbrauch dargestellt werden kann. Im Anschluss werden die Pathomechanismen der wichtigsten nicht-übertragbaren, chronischen Erkrankungen des höheren Alters und besonderer Berücksichtigung des Lebensstils vermittelt. Anschließend werden die potentiell relevanten Mechanismen für präventive oder therapeutische Wirkungen von Sport bzw. Ausdauer- und Krafttraining bei unterschiedlichen Intensitäten dargestellt. Darauf aufbauend wird aus Sicht des Sports evidenzbasierte Präventions- und Therapiemaßnahmen vor allem in den Bereichen Übergewicht, Diabetes mellitus Typ II, koronare Herzerkrankung, COPD/Asthma, orthopädische Erkrankungen, Sarkopenie, Krebs, Insult, Multiple Sklerose und dementielle Erkrankungen dargestellt. Von besonderer Bedeutung sind hier evidenzbasierte Prinzipien, sodass auch die Grundzüge der Evidenzbasiertheit in der Medizin bzw. Trainingstherapie dargestellt werden. Anhand von Fallbespielen das Erlernte konkret in Therapiekonzepte umgesetzt werden.

Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Bereiche auf:

A Vorlesung
B Übung im Web/Online
C Praktische Übungen im NuTraLab Zieglergasse 6

A Vorlesung

Inhalt: Die Vorlesung (online; teilweise online Live + Q&A, teilweise Stream) umfasst folgende Themenbereiche:

Block I
1. Grundlagen der Physiologie und Energetik von Bewegung und Sport
2. Möglichkeiten der Quantifizierung und Bilanzierung von sportlicher Aktivität
3. Motorische Grundfähigkeiten und darauf aufbauende Trainingskonzepte
4. Bedeutung unterschiedliche Trainingsintensitäten und Trainingssteuerung in der therapeutischen Intervention
Block II
5. Nicht übertragbare chronisch degenerative Erkrankungen des höheren Alters:
6. Übergewicht und Adipositas, metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ II
7. Koronare Herzerkrankung
8. COPD/Asthma
9. Orthopädische Erkrankungen
10. Sarkopenie
11. Krebs
12. Ischämischer und Nicht-ischämischer Insult
13. Dementielle Erkrankungen
Block III
14. Sporttherapie in Theorie und Praxis bei o.g. Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Evidenzbasiertheit

Block B Übung im Web/Online

Es wird ein Code zur Freischaltung eines professionellen Online-Coachingsprogramms einer Krankenkasse zur Erhöhung der körperlichen Aktivität bereitgestellt.
Dieses angeleitete Coaching soll mehrere Wochen selber durchgeführt werden und anschließend eine kritische schriftliche Beurteilung des Coachings anhand standardisierter Vorgaben erfolgen. Die schriftliche Ausarbeitung ist abzugeben, wird benotet und trägt zu 30 % zur Gesamtnote bei.

Block C Praktische Übungen

Am Ende der Lehrveranstaltung werden an 3 Nachmittagen in Kleingruppen in Präsenz (wenn möglich) im NuTraLab (Nutrition and Training Lab) in der Zieglergasse 6, praktische Beispiele und Übungen zur Diagnostik (Anthropometrie/BIA/DEXA/Spiroergometrie/EKG etc.) und Studienmethodik im Rahmen der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität gezeigt.

Vorlesung und Übung (Gesundheitscoach) werden digital online (Live/Stream) abgehalten. Auf der Plattform Moodle werden die notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt sowie die Links zu den jeweiligen Vorlesungs-Streams bzw. Online-Präsenzveranstaltungen verfügbar gemacht.
Nutzen Sie bitte das bereitgestellte Material zur Erarbeitung der prüfungsrelevanten Vorlesungsinhalte. Weitere Informationen zum Home Learning einschließlich der Gelegenheit, Fragen zu stellen, finden Sie auf Moodle bzw. im Rahmen der Live- Onlineveranstaltungen.
Die Freischaltung der aufgezeichneten Online-Streams für den nachfolgenden Block erfolgt jeweils nach den Liveeinheiten zu dem entsprechenden Datum/Uhrzeit.

Assessment and permitted materials

Am Ende des Semesters findet zusätzlich eine schriftliche Prüfung statt. Dauer 60 min. Zur Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Format: Multiple Choice, offene Fragen. Nach derzeitiger Lage wird die Prüfung in Präsenz abgehalten, bitte auch hier die jeweils aktuellen Informationen auf Moodle beachten.
Die Gesamtnote berechnet sich zu aus 70 % aus der Klausurnote und zu 30 % aus der Note in der Ausarbeitung zum Online-Coaching. Beide Teilnoten müssen mindestens mit genügend bewertet sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum Bestehen müssen mind. 60 % der offenen MV-Fragen richtig beantwortet werden.
[0-60) %: Nicht Genügend
[60-70) %: Genügend
[70-80) %: Befriedigend
[80-90) %: Gut
= 90 %: Sehr gut

Examination topics

Die schriftliche Prüfung umfasst den gesamten im Vortrag enthaltenen Stoffinhalt (Folien, Vortrag, Referenzliteratur und den Inhalt der Fallbeispiele).

Reading list

Pedersen, B. K., & Saltin, B. (2015). Exercise as medicine - evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand. J. Med. Sci. Sports, 25 Suppl 3, 1-72. American College of Sports Medicine Position Stand. The recommended quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory and muscular fitness, and flexibility in healthy adults. (1998). Med Sci Sports Exerc, 30(6), 975-991. (vor allem Seite 1 - 8)Ruegsegger, G. N., & Booth, F. W. (2018). Health Benefits of Exercise. Cold Spring Harb Perspect Med, 8(7). doi:10.1101/cshperspect.a029694Westcott, W. L. (2012). Resistance Training is Medicine: Effects of Strength Training on Health. Current Sports Medicine Reports, 11(4), 209-216. doi:10.1249/JSR.0b013e31825dabb8 (Seite 209-216)Paillard, T., Rolland, Y., & de Souto Barreto, P. (2015). Protective Effects of Physical Exercise in Alzheimer's Disease and Parkinson's Disease: A Narrative Review. J Clin Neurol, 11(3), 212-219. doi:10.3988/jcn.2015.11.3.212Lawrence H. Kushi (2010), American Cancer Society Guidelines on Nutrition and Physical Activity for Cancer Prevention Reducing the Risk of Cancer with Healthy Food Choices and Physical Activity. American Cancer Society, Inc. doi:10.3322/caac.

Association in the course directory

Last modified: Mo 21.02.2022 21:30