Universität Wien

330086 SE Reflection of Subject specific School Practice Household Economy and Nutrition (2017W)

Continuous assessment of course work

Vorausstzung: StEOP, Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (ABGPM3).
Die Lehrveranstaltungen SE Vorbereitung auf die schulpraktischen Studien und SE Reflexion der schulpraktischen Studien sind im selben Semester wie die Schulpraxis zu absolvieren. Die Anmeldung zum SE Vorbereitung auf die schulpraktischen Studien ist daher Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis. Die Anmeldung zur Schulpraxis ist deshalb Voraussetzung für die Anmeldung zum SE Reflexion der schulpraktischen Studien.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 5 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Änderungen bei den Terminen sind in Absprache mit den Teilnehmern möglich

  • Tuesday 23.01. 10:15 - 13:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Tuesday 30.01. 10:15 - 13:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Tuesday 06.02. 10:15 - 13:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende kennen die verschiedenen Beobachtungsarten und Formen des Dokumentierens von Beobachtungen und können eine systematische Reflexion planen und im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus sind sie mit Leitfragen zu basalen Inhalten und exemplarischen Beobachtungsmaterialien vertraut und können passende Beobachtungsinstrumente (Checklisten und Beobachtungsraster) bezugnehmend auf die spezifischen Unterrichts- und Klassensituation einsetzen.
Studierende können die fachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle sowie ihrer persönlichen Biografie reflektieren. Damit sind sie in der Lage, diese Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe mit besonderer Berücksichtigung der Inklusion für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam machen. Die Nachbearbeitung in der Gruppe fördert die spätere Kooperation und Kommunikation mit Fachkollegien.
Studierende entwickeln ihre Lehrerpersönlichkeit durch kritisches Erkunden, Analysieren und selbstgesteuertes Evaluieren. Sie können auftragsbezogen beobachten und protokollieren. Sie können aufgrund der Beobachtungsprotokolle strukturiert nach zentralen Fragen reflektieren und Konsequenzen für ihr künftiges Handeln ableiten. Die Reflexion beinhaltet die Selbst- als auch Fremdbeobachtung.

Assessment and permitted materials

Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Schulpraxis (Praktikumsbericht) und positiver Abschluss der Begleitlehrveranstaltungen (Portfolio).

Minimum requirements and assessment criteria

Portfolio 40 %
Praktikumsbericht: 60 %
Bestehungsgrenze: 50 %
Anwesenheitspflicht

Examination topics

Reading list

Bovet Gislinde, Huwendiek Volker (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5. überarbeitete Auflage. Cornelsen (2008).
Giger Silvia, Greinstetter Roswitha, Lahmer Karl (Hrsg.): Leitfaden neu zur Schulpraktischen Ausbildung. Schwerpunkt: „Beobachtung und Reflexion“. Pädagogische Hochschule Salzburg (2013).
Helmke Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett/Kallmeyer (2009).
Janik Tomás: Zur reflexiven LehrerInnenbildung. In: Seebauer Renate (Hrsg.): Erste Schritte in die Unterrichtspraxis – Texte, Materialien, Berichte. Brno, Paido (2003).
Pauli Christine: Kodierende Beobachtung. In: De Boer Heike (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer und VS Verlag (2012).
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/download/praktika/portfunktion
http://www.phsalzburg.at/fileadmin/PH_Dateien/Schulpraxis/Sose_2016/Leitfaden_Beobachtung_und_Reflexion_18.01.2016.pdf

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27