330087 VO+SE Environment Protection and Lobbying for Healthy Environment (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Plätze dieser LV werden vorrangig an Studierende vergeben, die das Fach als Pflichtlehrveranstaltung im Studienplan absolvieren müssen.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2017 08:00 to We 27.09.2017 12:00
- Deregistration possible until We 27.09.2017 12:00
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 19.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 09.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 16.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 14.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 11.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 18.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 25.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Wednesday 31.01. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Thursday 01.03. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden in die Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Gesundheitsschutz auf nationaler und internationaler (Schwerpunkt EU) Ebene ein. Praxisbeispiele aus dem Umwelt des Umweltbundesamtes werden präsentiert und diskutiert. Wege des Lobbyismus für eine Berücksichtigung des Umweltschutzes werden aufgezeigt.
Assessment and permitted materials
Präsentation im Seminarteil, schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis von Praxisbeispielen aus dem Umwelt- und Gesundheitsschutz mit Lebensmittelrelevanz. Grundkenntnis der rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes in Österreich und der europäischen Union. Verständnis für die Praxis des Umweltschutzes bei Behörden, Industrie, Wissenschaft und NGOs.
Examination topics
Präsentation und Diskussion von Fallbeispielen im Seminarteil. Interaktives Erkennen von Zusammenhängen zwischen Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27