330087 VO Environment and Health; Lobbying for Health (2023W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 70 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 22.02.2024 13:00 - 14:00 Digital
- Thursday 28.03.2024 13:00 - 14:00 Digital
- Thursday 23.05.2024 13:00 - 14:00 Digital
- Friday 28.06.2024 13:00 - 14:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.11. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 16.11. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 23.11. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 07.12. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 14.12. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 11.01. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Thursday 18.01. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 25.01. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden in die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Gesundheitsschutz auf nationaler und internationaler (Schwerpunkt EU) Ebene ein. Praxisbeispiele aus dem Umwelt des Umweltbundesamtes werden präsentiert und diskutiert. Wege des Lobbyismus für eine Berücksichtigung des Umweltschutzes werden aufgezeigt.Die Termine werden bis auf weiteres Vor Ort im HS7 und 4 stattfinden.Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung auf hybride Lehre oder auf digital umgestellt. Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Information einer solchen Änderung zu erhalten.
Assessment and permitted materials
schriftliche online Prüfung ab Endes des Semester
Prüfungsdauer: 60 Minuten
Prüfungsformat: 10 offene Fragen (open book); es gibt pro Frage 2 Punkte zu erreichen.
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 12,5 Punkte erreicht werden.Es dürfen für die Prüfung die Unterlagen der Vorlesung verwendet werden
Prüfungsdauer: 60 Minuten
Prüfungsformat: 10 offene Fragen (open book); es gibt pro Frage 2 Punkte zu erreichen.
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 12,5 Punkte erreicht werden.Es dürfen für die Prüfung die Unterlagen der Vorlesung verwendet werden
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis über Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Hinblick auf Ernährung. Kenntnis von Praxisbeispielen aus dem Umwelt- und Gesundheitsschutz mit Lebensmittelrelevanz. Grundkenntnis der rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes in Österreich und der europäischen Union. Verständnis für die Praxis des Umweltschutzes bei Behörden, Industrie, Wissenschaft und NGOs.
Es sind mind. 12,5 Punkte der maximal zu erreichbaren Punktzahl von 20 Punkten zum Bestehen erforderlich.
Es sind mind. 12,5 Punkte der maximal zu erreichbaren Punktzahl von 20 Punkten zum Bestehen erforderlich.
Examination topics
Lehrinhalte der Vorlesung
Reading list
http://www.umweltbundesamt.at
Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes
Transparenzdatenbank der Europäischen Union.
Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes
Transparenzdatenbank der Europäischen Union.
Association in the course directory
Last modified: We 08.05.2024 11:46