330093 VO+SE Specialised Course in Teaching (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend und zugleich die erste VO-Einheit.Da die Lehrveranstaltung eine Kombination aus VO und SE ist, sind die meisten Termine verpflichtend. Diese werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.02.2017 08:00 to Sa 25.02.2017 22:00
- Deregistration possible until Fr 10.03.2017 20:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung Fr 03.03.2017 11:30 - 13:15 HS 7 UZA2
Kurs 1:Di 07.03.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 04.04.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 09.05.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 23.05.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 30.05.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 13.06.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315
Di 20.06.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2C315Prüfung Di 27.06.2017 10:15 - 13:00 UZA2-2F562Kurs 2:
Di 20.06.2017 16:00 - 19:00 UZA2-2F546
Do 22.6.2017 16:00 - 19:00 UZA2 -2E560
Fr 23.06.2017 15:00 - 18:00 UZA2-2E562
Di 27.06.2017 13:15 - 17:00 UZA2-2F546
Fr 30.06.2017 15:00 - 18:00 UZA2-2E562Prüfung : DI 4.7.2017 von10:30 bis 13 Uhr im SE Raum 562,UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
- Funktionen des Lehrers: Erziehungsauftrag, Wissensvermittlungsauftrag- Allgemeine Bildungsziele im Ernährungslehre-Unterricht_ Kompetenzorientierte Methoden im Ernährungslehre-Unterricht- Didaktische Grundsätze der Ernährungsbildung- Die Handlungsfelder der Ernährungspädagogik:o Planung und Gestaltung von Lebenswelten im Zusammenhang mit Essen und Ernährungo Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernkompetenzen zur Vermittlung ernährungsrelevanter Kompetenzen- Referenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich- Bildungsstandards, Kompetenzmodelle;Health Literacy;- Die Ernährungs- und Verbraucherbildung als naturwissenschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches, technisches und gesellschaftswissenschaftliches Phänomen- Kern- und Erweiterungsbereiche- Fachspezifische Unterrichtsmethoden - Methodentraining- Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht- Gender-Teaching- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilungskriterien- Behandlung aktueller Themen: Globalisierung im Unterricht
Assessment and permitted materials
Prüfung + Seminarbeiträge
Minimum requirements and assessment criteria
Es soll ein grundsätzliches Rüstzeug für das fachspezifische Methodentraining im Ernährungslehre-Unterricht vermittelt werden und eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fragen der eigenen Unterrichtstätigkeit im Lernbereich Ernährung erreicht werden.Beurteilungsmaßstab:
Prüfung über den VO-Teil 70%, Seminararbeit 30%; Bestehensgrenze: 50%
Prüfung über den VO-Teil 70%, Seminararbeit 30%; Bestehensgrenze: 50%
Examination topics
VortragDiskussionTeamarbeitenExkursionen
Reading list
Heindl Ines: Studienbuch Ernährungsbildung. Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2003.Buchner Ursula, Kernbichler Gerda, Leitner Gabriela: Methodische Leckerbissen. Beiträge zur Didaktik der Ernährungsbildung. Studien Verlag. Schulheft 141/2011, Innsbruck, 2011.Buchner Ursula: Ernährungspädagogik: ein Update. In: Ernährung aktuell 2/2011, S. 13-15.Buchner Ursula: Auf einen Blick: Ernährung und Haushalt. Beiträge zur Fachdidaktik. VNS. Wien, 2002.Buchner Ursual: Ernährung in Erziehung und Unterricht. In: Schuh, M., Seifert, J., Sertl, M: Mahlzeit? Es ist angerichtet. Schulheft 107, Studienverlag, Wien, S. 120-142, 2002.Hesseker Helmut (Hrsg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2005.Fregebank, B.: Ernährung in Systemzusammenhängen. Ein Lehrbuch zur Multiperspektivität und Mehrdimensionalität der Ernährung. Schneider Verlag, Hohengehren, 2001.Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Deutschland): www.evb-online.dewww.europeanfoodframework.eu/Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich: imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/rn_tn/thema/ernaehrung/berichte/Dokumentation_EVA2008.pdfGrundsatzerlass Gesundheitserziehung: www.bmukk.gv.at/medienpool/902/gesunderl.pdfBrunner, K-M, Schönberger, GU: Nachhaltigkeit und Ernährung: Produktion, Handel, Konsum. Campus, Frankfurt a.M., 2005.Heindl, I: Gesundheitswissenschaftliche Fundierung der Ernährungsbildung im Forschungsprojekt REVIS. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 6, 2005.Heindl, I: Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung. Eine Bildungsoffensive. Ernährungs-Umschau 51, Heft 6, 2004, S. 224-230.Heseker, H: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Schlussbericht. Paderborn: Universität Paderborn, 2005.Lohse, H: Zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrukturen für die Lösung von Problemen im Hauswirtschaftsunterricht. Haushalt und Bildung, Heft 03, S. 150-156.Max-Plank-Institut für Bildungsforschung. http://www.mpib-berlin.mpg.de/de (abgerufen am 15.10.2011).Methfessel, B: Fachwissenschaftliche Konzeption: Sozikulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 7.Pfeifer, P: Was heißt naturwissenschaftliches Arbeiten? Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ausgabe 4/2003, 14. Jg., Heft 76/77, 2003.REVIS, Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen, Glossar. www.evb-online.de (abgerufen am 15.10.2011).Rose, L: Überfressene Kinder. Nachdenklichkeiten zur Ernährungs- und Gesundheitserziehung. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 01, S. 19-34. 2005.Scharinger, C: Kann Gesundheitsförderung Schule machen? BM für Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion II, Wien, 1996.Schlegel-Mathies, K: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS: Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, 2004. www.evb-online.de/.../02_2004-Verbraucherbildung_REVIS.pdf (abgerufen am 15.10.2011).Storch, R: Wie kommen wir auf den Geschmack? Praxis und Handlungskompetenz. In Methfessel, B: Esen lehren, Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung, Schneider, Hohengehren, S. 133-148, 2002.Zimmer, R: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Herder Verlag, Freiburg, 2002.Trends in Bildung international. http://www.dipf.de/de/publikationen/trends-in-bildung-international-tibi (abgerufen am 15.10.2011).www.imst.ac.at (Innovationen machen Schule)
Association in the course directory
LA-HE 266
Last modified: Mo 07.09.2020 15:44