330093 VO+SE Specialised Course in Teaching (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend und zugleich die erste VO-Einheit.
Da die Lehrveranstaltung eine Kombination aus VO und SE ist, sind die meisten Termine verpflichtend. Diese werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Da die Lehrveranstaltung eine Kombination aus VO und SE ist, sind die meisten Termine verpflichtend. Diese werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 08:00 to Th 27.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 27.02.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Durch den Notbetrieb der Universität Wien und das dadurch notwendige Home-Learning sind alle Termine mit Anwenseheitspflicht bis auf weiteres abgesagt.
Über die aufgrund der Corona Pandemie nötigen Änderungen erfolgt ein regelmäßiges Update über Moodle oder E-Mail.
Achtung! Neue Online-Termine:
• An zwei folgenden Terminen werden Online-Vorlesungen angeboten. Die genauen technischen Daten bekommen Sie per E-Mail zugesandt:
28.4.2020, 10:00-11:30 Uhr
05.05.2020, 13:15-14:30 Uhr
Anwesenheitspflicht ist an folgenden Terminen:03.03.2020: Bekanntgabe von Seminararbeiten und von eventuellen Exkursionsterminen mit Anmeldung.Am 17.03.2020 besucht Frau Dr. Sonja Schuch von GIVE die Lehrveranstaltung + anschließender Seminarteil - abgesagt. Informationen dazu gibt es unter www.give.or.at28.04.2020 - Exkursion Baobab - abgesagt05.05.2020 - gemeinsame Übungen zu Unterrichtsmethoden und Maturathemen
- Tuesday 03.03. 14:15 - 16:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG (Kickoff Class)
- Tuesday 10.03. 09:45 - 12:45 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Tuesday 17.03. 09:45 - 12:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 24.03. 09:30 - 12:30 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Tuesday 31.03. 09:45 - 12:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 12:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 12:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 05.05. 13:15 - 16:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Tuesday 26.05. 09:45 - 12:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aus gegebenem Anlass durch die Coronavirus-Maßnahmen können Änderungen erfolgen, die laufend per E-Mail kommuniziert werden. Der gesamte Prüfungsstoff wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, die Seminarteile, Diskussionen, Teamarbeiten und Exkursionen werden adäquat ersetzt.
Achtung neu!
• Die mündliche Prüfung wird durch eine schriftliche Ausarbeitung von Prüfungsfragen ausnahmslos ersetzt. Den Prüfungsfragen bekommen sie in den nächsten Tagen zugeschickt. Die Fragen können Sie mit den auf Moodle bereit gestellten Unterlagen und den Literaturangaben in den PowerPoint-Unterlagen lösen. In den zwei Online-Vorlesungen wird auf konkrete Fragen eingegangen.
• Deadline für die Abgabe der schriftlichen Arbeit ist der 29.05.2020.Info zu Semesterbeginn:
schriftliche Prüfung und Seminarbeiträge
Achtung neu!
• Die mündliche Prüfung wird durch eine schriftliche Ausarbeitung von Prüfungsfragen ausnahmslos ersetzt. Den Prüfungsfragen bekommen sie in den nächsten Tagen zugeschickt. Die Fragen können Sie mit den auf Moodle bereit gestellten Unterlagen und den Literaturangaben in den PowerPoint-Unterlagen lösen. In den zwei Online-Vorlesungen wird auf konkrete Fragen eingegangen.
• Deadline für die Abgabe der schriftlichen Arbeit ist der 29.05.2020.Info zu Semesterbeginn:
schriftliche Prüfung und Seminarbeiträge
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
Änderung: Die schriftliche Prüfung und die Seminararbeit wird ausnahmslos durch eine schriftliche Ausarbeitung der Prüfungsthemen ersetzt.Info zu Beginn des Semesters:
Prüfung über den VO-Teil 70%, Seminararbeit 30%; Bestehensgrenze: es müssen beide Teile positiv absolviert sein.
Änderung: Die schriftliche Prüfung und die Seminararbeit wird ausnahmslos durch eine schriftliche Ausarbeitung der Prüfungsthemen ersetzt.Info zu Beginn des Semesters:
Prüfung über den VO-Teil 70%, Seminararbeit 30%; Bestehensgrenze: es müssen beide Teile positiv absolviert sein.
Examination topics
VortragSeminararbeitDiskussion(Teamarbeiten)Exkursionen - abgesagt bzw. online nachzulesen
Reading list
Heindl Ines: Studienbuch Ernährungsbildung. Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2003.Buchner Ursula, Kernbichler Gerda, Leitner Gabriela: Methodische Leckerbissen. Beiträge zur Didaktik der Ernährungsbildung. Studien Verlag. Schulheft 141/2011, Innsbruck, 2011.Buchner Ursula: Ernährungspädagogik: ein Update. In: Ernährung aktuell 2/2011, S. 13-15.Buchner Ursula: Auf einen Blick: Ernährung und Haushalt. Beiträge zur Fachdidaktik. VNS. Wien, 2002.Buchner Ursual: Ernährung in Erziehung und Unterricht. In: Schuh, M., Seifert, J., Sertl, M: Mahlzeit? Es ist angerichtet. Schulheft 107, Studienverlag, Wien, S. 120-142, 2002.Hesseker Helmut (Hrsg.): Neue Aspekte der Ernährungsbildung. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 2005.Fregebank, B.: Ernährung in Systemzusammenhängen. Ein Lehrbuch zur Multiperspektivität und Mehrdimensionalität der Ernährung. Schneider Verlag, Hohengehren, 2001.Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Deutschland): www.evb-online.dewww.europeanfoodframework.eu/Ernährungs- und Verbraucherbildung in Österreich: imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/rn_tn/thema/ernaehrung/berichte/Dokumentation_EVA2008.pdfGrundsatzerlass Gesundheitserziehung: www.bmukk.gv.at/medienpool/902/gesunderl.pdfBrunner, K-M, Schönberger, GU: Nachhaltigkeit und Ernährung: Produktion, Handel, Konsum. Campus, Frankfurt a.M., 2005.Heindl, I: Gesundheitswissenschaftliche Fundierung der Ernährungsbildung im Forschungsprojekt REVIS. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 6, 2005.Heindl, I: Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung. Eine Bildungsoffensive. Ernährungs-Umschau 51, Heft 6, 2004, S. 224-230.Heseker, H: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Schlussbericht. Paderborn: Universität Paderborn, 2005.Lohse, H: Zur Entwicklung von Denk- und Handlungsstrukturen für die Lösung von Problemen im Hauswirtschaftsunterricht. Haushalt und Bildung, Heft 03, S. 150-156.Max-Plank-Institut für Bildungsforschung. http://www.mpib-berlin.mpg.de/de (abgerufen am 15.10.2011).Methfessel, B: Fachwissenschaftliche Konzeption: Sozikulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 7.Pfeifer, P: Was heißt naturwissenschaftliches Arbeiten? Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ausgabe 4/2003, 14. Jg., Heft 76/77, 2003.REVIS, Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen, Glossar. www.evb-online.de (abgerufen am 15.10.2011).Rose, L: Überfressene Kinder. Nachdenklichkeiten zur Ernährungs- und Gesundheitserziehung. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 01, S. 19-34. 2005.Scharinger, C: Kann Gesundheitsförderung Schule machen? BM für Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion II, Wien, 1996.Schlegel-Mathies, K: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS: Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung 2, 2004. www.evb-online.de/.../02_2004-Verbraucherbildung_REVIS.pdf (abgerufen am 15.10.2011).Storch, R: Wie kommen wir auf den Geschmack? Praxis und Handlungskompetenz. In Methfessel, B: Esen lehren, Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung, Schneider, Hohengehren, S. 133-148, 2002.Zimmer, R: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Herder Verlag, Freiburg, 2002.Trends in Bildung international. http://www.dipf.de/de/publikationen/trends-in-bildung-international-tibi (abgerufen am 15.10.2011).www.imst.ac.at (Innovationen machen Schule)
Association in the course directory
LA-HE 266
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
Funktionen des Lehrers: Erziehungsauftrag, WissensvermittlungsauftragAllgemeine Bildungsziele im Ernährungslehre-UnterrichtKompetenzorientierte Methoden im Ernährungslehre-UnterrichtDidaktische Grundsätze der ErnährungsbildungDie Handlungsfelder der Ernährungspädagogik:o Planung und Gestaltung von Lebenswelten im Zusammenhang mit Ernährung, Gesundheit und KonsumentenschutzPlanung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernkompetenzen zur Vermittlung ernährungsrelevanter KompetenzenReferenzrahmen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung in ÖsterreichBildungsstandards, Kompetenzmodelle, Health LiteracyDie Ernährungs- und Verbraucherbildung als naturwissenschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches, technisches und gesellschaftswissenschaftliches PhänomenKern- und ErweiterungsbereicheFachspezifische Unterrichtsmethoden - MethodentrainingFächerverbindender und fächerübergreifender UnterrichtGender-TeachingLeistungsfeststellung und LeistungsbeurteilungskriterienAufarbeitung von Maturafragen und ThemenpoolsBehandlung aktueller Themen: Globalisierung im Unterricht, Klimaschutz