Universität Wien

330101 VO Food Science I - Production and Quality of Plant Products (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 13.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 20.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 27.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 03.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 24.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 08.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 15.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 22.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 29.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 12.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 19.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Ernährungswissenschaftliche Fragestellungen sind ohne die fundierte Kenntnis der Lebensmittel in der Ernährung des Menschen nicht bearbeitbar. Daher ist die Warenkunde ein weiteres Kernfach der Ernährungswissenschaften. Studierende kennen Herkunft und Beschaffenheit von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg als Basis für die Beurteilung der Lebensmittelqualität und ihrer Bedeutung in der Ernährung des Menschen. In der Warenkunde I - Produktion und Qualität pflanzlicher Lebensmittel wird insbesondere auf die Lebensmittelgruppen Speiseöle und Speisefette, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Würzen, Würzmittel, Essig, alkoholische Getränke und Süßstoffe eingegangen.
Die Lehrveranstaltung wird in Form von Frontalunterricht mit Unterstützung audiovisueller Medien und Audience Response System durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, keine erlaubten Hilfsmittel

Minimum requirements and assessment criteria

60% der maximal erreichbaren Punktezahl in der schriftlichen Prüfung

Examination topics

Vorlesungsstoff, Vorlesungsunterlagen, Literatur gemäß Literaturliste (s.u.)

Reading list

Rimbach G, Möhring J, Erbersdobler HF. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer-Verlag Berlin, 2010 (Prüfungsstoff)
Teubner C. Food - Die ganze Welt der Lebensmittel. Graefe und Unzer Verlag, München, 2011 (empfohlene Literatur)
Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Food Composition and Nutrition Tables. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008 (Prüfungsstoff)

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27