Universität Wien

330108 UE Practices in Nutiritional Physiology II (2011S)

Continuous assessment of course work

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 9.5.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.

Einteilung und Besprechung für alle TeilnehmerInnen: Mo, 21.03.2011: 13.00-14.30 Ort: UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206)
Theorie für alle TeilnehmerInnen: MI 04.05.2011 13.00-18.00 Ort: UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206)

Kurs 1: 09.05. - 13.05.2011; jeweils von 09:00-18:00 h
Kurs 2: 16.05. - 20.05.2011; jeweils von 09:00-18:00 h
Kurs 3: 23.05. - 27.05.2011; jeweils von 09:00-18:00 h
Kurs 4: 06.06. - 10.06.2011; jeweils von 09:00-18:00 h

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 21.03. 13:00 - 14:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 04.05. 13:00 - 18:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Monday 09.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Monday 16.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Friday 20.05. 13:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Monday 23.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Friday 27.05. 13:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Wednesday 01.06. 13:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Friday 10.06. 13:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt Studierende der Ernährungswissenschaften in die moderne Analytik von Human- und Lebensmittelproben ein und soll den TeilnehmerInnen ein umfassendes Spektrum verschiedenster Analysemethoden vermitteln.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Gesamtbewertung der im Labor erbrachten Leistungen (40%), der Abschlussprüfung (40%, multiple choice/ offen Fragen/ chemisches Rechnen), des Gruppenprotokolls (15%) und des Laborjournals (5%). Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der TeilnehmerInnen zur selbstständigen und korrekten Durchführung unterschiedlicher Bestimmungen in Human- und Lebensmittelproben, sowie das Erkennen von Zusammenhängen und das Interpretieren der generierten Analysedaten.

Examination topics

Einführung in laborchemisches Arbeiten mit den Methoden Photometrie, HPLC, AAS, Kalorimetrie

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27