330109 VO Production and Quality of Animal Products (2021W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 28.01.2022 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 11.02.2022 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 25.03.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 29.04.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 27.05.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Friday
24.06.2022
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG -
Friday
25.11.2022
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es ist derzeit noch nicht klar, in welcher Form (Präsenz im Hörsaal oder online) statt finden wird, das hängt von der Entwicklung der Zahlen zum Corona-Virus und den jeweiligen Regelungen zum Besuch von Lehrveranstaltungen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Kursseite der Vorlesung in Moodle.
- Friday 08.10. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 15.10. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 22.10. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 29.10. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 05.11. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 12.11. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 19.11. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 26.11. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 03.12. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Friday 10.12. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 17.12. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 07.01. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 14.01. 08:00 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Friday 21.01. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ernährungswissenschaftliche Fragestellungen sind ohne die fundierte Kenntnis der Lebensmittel in der Ernährung des Menschen nicht bearbeitbar. Daher ist die Warenkunde ein weiteres Kernfach der Ernährungswissenschaften. Studierende kennen Herkunft und Beschaffenheit von tierischen Lebensmitteln über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg als Basis für die Beurteilung der Lebensmittelqualität und ihrer Bedeutung in der Ernährung des Menschen.Warenkunde (Produktion, Verarbeitung, Qualität, ernährungsphysiologische Bedeutung) von tierischen Lebensmitteln: Milch, Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fleischprodukte, Fisch, Fischerzeugnisse, Zusatzstoffe
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung in Form eines single choice-TestesDauer der Prüfung: 60 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 60% der erreichbaren Gesamtpunktzahl von 40 Punkten, Beurteilungsmaßstab: < 24 Punkte: nicht genügend, 24-28 Punkte: genügend, 29-32 Punkte: befriedigend, 33-36 Punkte: gut, 37-40 Punkte: sehr gut
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Die Vorlesung wird mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen sind über moodle zugänglich.
Die Vorlesung wird mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen sind über moodle zugänglich.
Reading list
Rimbach G, Möhring J, Erbersdobler HF. Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Springer-Verlag Berlin, 2010.
Teubner C. Food - Die ganze Welt der Lebensmittel. Graefe und Unzer Verlag, München, 2011.
Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Food Composition and Nutrition Tables. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008.
Teubner C. Food - Die ganze Welt der Lebensmittel. Graefe und Unzer Verlag, München, 2011.
Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Food Composition and Nutrition Tables. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:24